Case Management versteht sich als kommunales Integrationsmanagement auf individueller Ebene. Das Innovative liegt darin, dass Case Management rechtskreisübergreifend arbeitet. Case Managerinnen und Manager beraten und begleiten Menschen mit Einwanderungsgeschichte zu unterschiedlichen Themenfeldern. Sie kooperieren aktiv im Netzwerk der integrationsfördernden Aktivitäten verschiedenster Akteurinnen und Akteure und Institutionen im Kreis Herford. Verweisberatung ist integraler Bestandteil des Case Managements. Die Case Managerinnen und Manager beraten dahingehend, spezialisierte Beratungsangebote in Anspruch zu nehmen, wenn sich entsprechende Bedarfe abzeichnen. Doppelstrukturen werden bewusst vermieden, so dass das bestehende System der Beratungs- und Unterstützungsangebote gestärkt wird.
Wer kann Case Management in Anspruch nehmen?
Case Management wendet sich prinzipiell an alle Menschen mit Einwanderungsgeschichte aus dem Kreis Herford und zwar unabhängig vom Aufenthaltsstatus. Dazu gehören sowohl Neuzugewanderte als auch Menschen, die schon länger hier leben. Für die Anfangsphase des KIM wurde gemeinsam mit den Kommunen beschlossen, den Fokus auf Neuzugewanderte zu legen. Menschen, die das Case Management in Anspruch nehmen, haben in der Regel einen komplexen und langfristig angelegten Hilfe- und Unterstützungsbedarf. Den Nutzerinnen und Nutzern fehlt es vielfach an Ressourcen, um sich die entsprechenden Hilfen selbst zu erschließen. In der Regel zeichnen sich Fälle des Case Management durch eine hohe Akteursdichte aus.
Was sind wichtige Prinzipien des Case Managements?
Die Teilnahme am Case Management ist freiwillig
Die Aktivitäten im Case Management orientieren sich am Willen der Nutzerinnen und Nutzer und an den mit ihnen erarbeiteten Zielvereinbarungen
Case Management will den Nutzerinnen und Nutzern eine bedarfsorientierte Unterstützung innerhalb des Versorgungssystems ermöglichen
Case Management arbeitet ressourcenorientiert
Case Management zielt darauf ab, dass Nutzerinnen und Nutzer die Erfahrung machen, auch schwierige Situationen aus eigener Kraft bewältigen zu können
Wer sind die potentiellen Kooperationspartnerinnen und Kooperationspartner von Case Management?
Ämter, Institutionen und Einrichtungen im Kreis Herford
Fallrelevante Akteurinnen und Akteure im Rahmen des bürgerschaftlichen Engagements
Akteurinnen und Akteure der Freien Wohlfahrtspflege
Was sind konkrete Aufgaben der Case Managerinnen und Manager?
Case Managerinnen und Manager haben vielfältige Aufgaben, z.B.:
Case Managerinnen und Manager stellen von Anfang an Transparenz über den Case Management Prozess her, insbesondere indem die Ratsuchenden über die auf sie zukommenden Anforderungen, aber auch die Chancen, die der Prozess ihnen bietet, informiert werden
Case Managerinnen und Manager klären die Erwartungen und Wünsche der Nutzerinnen und Nutzer und ermitteln deren Unterstützungsbedarfe
Im Rahmen des Assessments führen die Case Managerinnen und Manager ausführliche Bestandsaufnahmen auf der Basis von Checklisten und Diagnosebögen durch, um ein differenziertes Bild von Ressourcen und Problemen der Nutzerinnen und Nutzer zu erhalten
Case Managerinnen und Manager vereinbaren konkrete Ziele mit den Nutzerinnen und Nutzern und legen gemeinsam mit ihnen fest, woran zu erkennen ist, dass die vereinbarten Veränderungen eingetreten sind
Aufgabe der Case Managerinnen und Manager ist es, ein zielgerichtetes System von Zusammenarbeit zu organisieren, das am konkreten Unterstützungsbedarf der Nutzerinnen und Nutzer ausgerichtet ist
Case Managerinnen und Manager unterstützen die Nutzerinnen und Nutzer darin, sich in der Vielfalt von Dienstleistungsangeboten, behördlichen Zuständigkeiten und gesetzlichen Bestimmungen zurecht zu finden
Der komplette Hilfeprozess wird von den Case Managerinnen und Manager strukturiert und systematisch beobachtet und dokumentiert
Im Re-Assessment überprüfen und bewerten die Case Managerinnen und Manager die aktuelle Situation der Nutzerinnen und Nutzer und die erreichten Prozessfortschritte, um ggf. Ziele und konkrete Vereinbarungen anzupassen und zu korrigieren
Case Managerinnen und Manager decken Lücken und Optimierungsbedarfe im Versorgungssystem für Menschen mit Einwanderungsgeschichte auf, was dann in Verbesserungen von Strukturen, Prozessen und Schnittstellen verschiedener Rechtskreise mündet
Das Kommunale Integrationsmanagement wird gefördert durch:
Logo Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen