Modellprojekt „Guter Lebensabend NRW“
Kultursensible Altenhilfe und Altenpflege für Seniorinnen und Senioren mit Einwanderungsgeschichte
Die Diskussion über Zugangshindernisse von Menschen mit Einwanderungsgeschichte zur medizinischen Regelversorgung –und damit auch zu Altenhilfe- und Altenpflegeangeboten- ist nicht neu. Trotz einiger erfolgreicher Ansätze ist es bisher nicht gelungen, die bestehenden Zugangsbarrieren flächendeckend und nachhaltig abzubauen.
Ziel des Projekts:
Das Modellprojekt möchte den spezifischen Bedürfnissen von Seniorinnen und Senioren mit Einwanderungsgeschichte bei der Altenhilfe und Altenpflege Rechnung tragen und gleichzeitig ihre Lebensleistung zu würdigen. Es soll dazu beitragen, bestehende Barrieren abzubauen und die Partizipation von Seniorinnen und Senioren mit Einwanderungsgeschichte und ihren Angehörigen am Regelsystem deutlich zu verbessern. Zu diesem Zwecke sollen neue Zugangsformen erprobt werden.
Gegenstand der Förderung:
Der Kern des Projekts sieht die Installation eines kultursensiblen Seniorenberaterteams vor, welches Seniorinnen und Senioren aufsuchend über Themen der Altenhilfe und Altenpflege informieren und beraten kann. Auch die Ansprache von Multiplikatoren aus dem familiären Umfeld der älteren Menschen und die Vermittlung von Informationen an (pflegende) Angehörige steht im Fokus des Projekts. Die Regelangebote der Altenhilfe und Altenpflege sollen breitflächig interkulturell geöffnet werden. Hierzu werden 1,5 Projektstellen finanziell gefördert.
Als eine von insgesamt 21 Modellkommunen in NRW wird auch der Kreis Herford von einer wissenschaftlichen Begleitung unterstützt. Die Ergebnisse der Arbeit werden durch das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration evaluiert. Die Förderung läuft noch bis zum 31.12.2023.
Umsetzung im Kreis Herford:
Das Kommunale Integrationszentrum und die Abteilung Gesundheitsplanung begleiten das Projekt. Weitere Unterstützung erfolgt durch die Kreisämter Soziale Leistungen und Sozialplanung und Kreisentwicklung. Als Kooperationspartner konnte zudem das Deutsche Rote Kreuz Kreisverband Herford Stadt e.V. gewonnen werden und übernimmt mit einer halben Projektstelle eine wichtige Funktion innerhalb des Projekts. Modellhaft erfolgt die Umsetzung des Projekts zunächst in der Hansestadt Herford und in der Gemeinde Hiddenhausen.
In Kooperation mit:
Gefördert durch:
Weitere Informationen zum Modellprojekt „Guter Lebensabend NRW“ erhalten Sie unter: https://www.mkffi.nrw/modellprojekt-guter-lebensabend-nrw