Fachforum Integration durch Bildung
Untersützungsangebote für Lehrkräfte und Interessierte
Die Integration und Deutschförderung neuzugewanderter Schülerinnen und Schüler stellt an Lehrkräfte besondere Anforderungen. Sie benötigen vielfältige Kompetenzen, um die Schülerinnen und Schüler bestmöglich fördern und fordern zu können. Vom Einstieg an der Schule bis hin zur erfolgreichen Mitarbeit in einer Regelklasse sind viele Herausforderungen zu meistern. Bei der Bewältigung dieser Aufgaben möchten wir die Lehrkräfte unterstützen.
Das Fachfroum dient zur Unterstützung und bietet verschiedene Fachveranstaltungen für pädagogische Kräfte an. Themenschwerpunkte sind unter anderem:
- Rechtliches und Alltagsorganisation in Internationalen Klassen
- Schulische und außerschulische Unterstützungsangebote
- Austausch und Ideenbörse zum digitalen Unterrichten der DaZ-Gruppen
- Unterstützung bei der Antragstellung (Integrationsstellen oder Sprachstandsfeststellungsprüfung)
- Gestaltung von Übergängen in das Regelsystem
- Elternarbeit
AKTUELLES
Die Veranstaltung „EU - heute: Südosteuropa“ richtet sich an Lehrkräfte, pädagogisches Personal und andere Interessierte und findet im Rahmen des Fachforums „Integration durch Bildung“ statt. Dazu wollen wir einmal die Zuzüge von Familien aus Südosteuropa genauer ansehen und gemeinsam hinter die Kulissen blicken, die für Außenstehende oft verborgen bleiben.
Vorerst bieten wir zum Schwerpunkt Südosteuropa zwei Veranstaltungen an.
Modul 1:
„Wieviel Nordstadt steckt im Kreis Herford?“
am 30.11.2021 von 14:00 Uhr - 16:00 Uhr
Viedeokonferenz per Zoom
Mit dem Film „Lutwi“ aus der Reihe Nordstadtkinder über einen Jungen aus dem Kosovo und seinem Leben in der Großstadt Dortmund treten wir in einem ersten Modul zusammen in einen pädagogischen Dialog über Unterschiede und Parallelen zu unseren Erfahrungen mit Kindern und Familien im Kreis Herford aus Südosteuropa.Modul 2:
Roma in Deutschland und Europa
am 15.12.2021 von 15:00 Uhr - 17:00 Uhr
Viedeokonferenz per Zoom
Wir freuen uns, dass wir im zweiten Modul Kasm Cesmedi als Referenten gewinnen konnten. Er ist Gesamtschullehrer und Beiratsvorsitzender des Landesrates der Roma NRW. Aufbauend auf den Austausch im ersten Modul ist es nun vorgesehen, sich mit seiner Hilfe systematisch, gekonnt und kompetent mit antiromanistischen Vorurteilen auseinanderzusetzten. Den Teilnehmenden wird durch den Vortag von Herrn Cesmedi die Möglichkeit geboten, sich über die in Deutschland lebenden Roma Gruppen zu informieren und mehr über die Schul- und Bildungssituation der neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler zu erfahren.Anmeldung:
Kommunales Integrationszentrum Kreis HerfordTelefon: 05221 / 131667
Mail: c.busse@kreis-herford.de
Die Veranstaltungen finden als digitale Angebote über die Plattform zoom statt.
Einen Zugangslink erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung von uns per Mail. Sie benötigen eine stabile Internetverbindung sowie ein Endgerät mit Mikrofon und Kamera.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die vierteilige Qualifizierungsreihe ist auf der Grundlage von Praxiserfahrungen zweier Lehrkräfte entstanden und greift aktuelle und wiederkehrende Inhalte auf.
Wir laden herzlich ein zur:
4-teilige Qualifizierungsreihe für Lehrkräfte und Interessierte |
|
29.09.2021 8:30 bis 15:30 Uhr Kreishaus Herford, Raum 205 |
Rechtliches und Alltagsorganisation in Internationalen Klassen
|
26.10.2021 14:00 bis 16:00 Uhr digital |
Methodisch-didaktisches Handwerkszeug zur Alphabetisierung und Einsatz digitaler Medien im DaZ-Unterricht
|
24.11.2021 14:00 bis 16:00 Uhr digital |
Förderung von Mehrsprachigkeit im DaZ-Unterricht und in der Schule
|
11.01.2021 14:00 bis 16:00 Uhr Kreishaus Herford, Raum 205 |
Schulische und außerschulische Unterstützungsangebote
|
Für inhaltliche Rückfragen stehen folgende Ansprechpartnerinnen zur Verfügung:
Ansprechpartnerinnen: | |
Vanessa Usling |
Christine Busse |
Kreis Herford |
Kreis Herford |
Kommunales Integrationszentrum |
Kommunales Integrationszentrum |
Tel.: 05221/13-1668 | Tel.: 05221/13-1667 |
E-Mail: v.usling@kreis-herford.de | E-Mail: c.busse@kreis-herford.de |
Anmeldung:
Richten Sie Ihre Anmeldungen bitte bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Termin per E-Mail an Frau Usling (v.usling@kreis-herford.de) oder Frau Busse (c.busse@kreis-herford.de).
Bei Bedarf ist es möglich, dass Sie sich nur für einzelne Module anmelden. Vor jedem Termin wird zusätzlich eine Einladung versandt, sodass Sie sich auch kurzfristig anmelden können, falls Sie noch nicht verbindlich zusagen können.
Sollten Sie kurzfristig verhindert sein, bitten wir Sie um eine kurze Mitteilung.
Bitte beachten: Wir behalten uns vor, alle Veranstaltungen in Form einer Videokonferenz anzubieten, wenn aufgrund aktueller Entwicklungen kurzfristig keine Präsensveranstaltung möglich ist. In diesem Fall wird den Teilnehmern und Teilnehmerinnen rechtzeitig ein Zugangslink per eMail zugesandt.
Wir weisen darauf hin, dass für die Teilnahme an den Veranstaltungen im Kreishaus im Rahmen der 3G-Regelung ein Nachweis über die Immunisierung oder ein Antigen-Schnelltest bzw. PCR-Test (nicht älter als 48 Stunden) benötigt wird.