Angebote zur Unterstützung im Alltag tragen dazu bei, pflegende Angehörige zu entlasten und helfen Pflegebedürftigen, möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung zu bleiben. So können soziale Kontakte aufrechterhalten werden und der Alltag wird weiterhin möglichst selbständig bewältigt.
Pflegebedürftige können anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag nutzen. Die hierfür entstehenden Kosten können gegenüber der Pflegekasse geltend gemacht werden. Den Pflegebedürftigen steht hierfür ein bestimmtes monatliches Budget von 125,00 Euro zur Verfügung. In einigen Fällen besteht auch die Möglichkeit über ein höheres Budget (Umwandlung von Sachleistungen) zu verfügen.
Zu den Angeboten zählen:
Betreuungsangebote für Pflegebedürftige Hier übernehmen in der Regel ehrenamtliche Helferinnen und Helfer unter pflegefachlicher Anleitung die Betreuung. Dies kann in Gruppen oder im häuslichen Bereich stattfinden.
Entlastungsangebote für Angehörigen Die Angebote dienen der gezielten Entlastung und beratenden Unterstützung von pflegenden Angehörigen und vergleichbar nahestehenden Pflegepersonen.
Angebote zur Entlastung im Alltag Diese Angebote richten sich an Pflegebedürftige und dienen der Unterstützung bei der Bewältigung von allgemeinen oder pflegebedingten Anforderungen des Alltags oder im Haushalt (insbesondere bei der Haushaltsführung) oder bei der eigenverantwortlichen Organisation individuell benötigter Hilfeleistungen.
Die Beträge sind zweckgebunden einzusetzen und dienen der Erstattung von Aufwendungen. Bezahlt werden können damit unter anderem Leistungen:
für Kurzzeitpflege,
für Kost und Logis während der Kurzzeitpflege,
für Verhinderungspflege,
für teilstationäre Pflege wie Tagesbetreuung (Tagespflege) oder Nachtpflege,
von ambulanten Pflegediensten,
für anerkannte Angebote zur Unterstützung im Alltag,
für anerkannte Haushalts- und Serviceangebote,
für Alltagsbegleiter oder
für anerkannte ehrenamtliche Helfer.
Informationen zu den Anbietern und Adressen zu den Angeboten zur Unterstützung im Alltag erhalten Sie bei: