Seiteninhalt

Gleichstellung in der Arbeitswelt

In der Arbeitswelt ist die Gleichstellung von Frauen und Männern noch ausbaufähig. Missstände zeigen sich besonders in geschlechtsspezifischen Lohnunterschieden (Frauen verdienen im Durchschnitt 21% weniger pro Stunde, Statistisches Bundesamt 2017) und im Mangel an weiblichen Führungskräften.

Durch das geläufige Ehegattensplitting oder Minijobbeschäftigungen von Frauen mit wesentlich höherer Qualifikation können schwerwiegende Folgen im Rentenalter entstehen, da keine eigenständige wirtschaftliche Sicherung besteht. Zwischen dem Renteneinkommen von Frauen und Männern (Gender Pension Gap) in Deutschland besteht eine Lücke von etwa 53% (Zweiter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung 2015).

Die Gleichstellungsstelle setzt sich dafür ein, die Chancengleichheit im Berufsleben voranzutreiben und alle Frauen über Karrieremöglichkeiten und Armutsrisiken durch ihre beruflichen Entscheidungen zu informieren. Diese Ziele verfolgen wir in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Frau und Beruf OWL und dem Netzwerkwerk Frauen und Arbeitspolitik.