Seiteninhalt

Frauen in der Gesellschaft

Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist noch nicht erreicht.

Dies erkennt man daran, dass Frauen in der Politik unterrepräsentiert sind. Der Anteil von Frauen in Parlamenten beträgt in der Regel nur 25 %. Ebenso wird das an den Lohnunterschieden trotz gleicher Arbeitsleistung sowie an den bestehenden veralteten Rollenbildern deutlich. Daher müssen Strukturen geschaffen werden, um Frauen darin zu ermutigen, ihre Lebensziele nach ihren Wünschen zu verfolgen, ohne sich dabei eingeschränkt zu fühlen.

Vom Kreis Herford werden viele interessante Veranstaltungen organisiert, um zu bewirken, dass dieses Thema an Bedeutung gewinnt. Die verschiedenen Veranstaltungen erfolgen neben der eigenen Durchführung auch oft in Kooperation mit der Volkshochschule im Kreis Herford und der AG der kommunalen Gleichstellungsstellen im Kreis Herford.

Bei unserem jährlich stattfindenden Frauenauftakt zu frauenpolitischen Themen haben die zahlreich teilnehmenden Frauen die Gelegenheit, sich auszutauschen und neue Impulse zu erhalten. Zudem finden rund um den internationalen Frauentag Veranstaltungen statt. Hier wird regelmäßig ein Märzprogramm erstellt. Der alljährliche Equal Pay Day („Tag für gleiche Bezahlung“) steht symbolisch für den Entgeltunterschied zwischen Frauen und Männern.

Wir möchten Frauen zur politischen Teilhabe stärken und organisieren mit dem Netzwerkstammtisch Frauen und Politik regelmäßige Treffen mit interessierten Frauen. Außerdem blicken wir auf ein erfolgreiches Mentoring-Programm für Frauen in der Politik in der Zeit 2016/17 zurück.

Im Jahr 2019 feiern wir das 70 jährige Bestehen des Grundgesetzes mit dem Gleichstellungsartikel Art. 3 Abs. 2 „Frauen und Männer sind gleichberechtigt." Auch hierzu werden wir in Zusammenarbeit mit der AG der kommunalen Gleichstellungsbeauftragten verschiedene Aktionen durchführen.