Seiteninhalt

Naturschutzgebiet Eiberg

Lage:

Das Naturschutzgebiet Eiberg liegt 500 Meter südwestlich von Bad Seebruch in der Stadt Vlotho. Es handelt sich um einen in Nord-Süd-Richtung verlaufenden Bergrücken mit Heiderelikten, angrenzendem Magergrünland, verschiedenen Laub- und Mischwaldbeständen sowie einer durch Abbau freigelegten Felswand. Das Gebiet umfasst 19 Hektar.

Merkmale:

Am Südteil des Bergrückens und an der östlichen Hangschulter ist als Rest einer ehemals größeren Schafweide eine mit Heidekraut und einzelnen Wacholderbüschen bestandene Fläche erhalten. Sie geht entlang eines unbefestigten Weges in eine artenreiche Magerbrache über.

Bemerkenswerte Pflanzenarten sind:

  • Wacholder
  • Borstgras
  • Dreizahn
  • Arznei-Thymian
  • Harzer Labkraut.

Angrenzende Grünlandflächen werden als Mähwiese genutzt. In einigen Hangabschnitten gehen diese in magere, aber hochwüchsige Brachen über. Auf dieser Fläche sind 2008 umfangreiche Pflegemaßnahmen durchgeführt worden. So wurde der Oberboden großflächig entfernt, damit das Heidekraut wieder besser wachsen kann. Schafe sollen die Pflege übernehmen.

Von einem aufgelassenen Steinbruch ist eine nach Westen weisende, circa 6 Meter hohe Felswand aus Gesteinen des Mittleren Keupers verblieben. Einige Schuttkegel am Fuß der Wand sind teils mit Magerrasen, teils mit Gebüschen bewachsen.

Im Nordosten stocken auf e Flächen durchgewachsene Buchen-Niederwälder aus inzwischen mittlerem bis starkem Baumholz. In den Randbereichen befindet sich Strauchwuchs aus Ilex. Die übrigen Waldbestände sind verschiedene Nadelholzforsten. Vor allem in den Kiefernbeständen sind größere Teile von Laubhölzern beziehungsweise junge Ahornpflanzungen beigemischt.

Das Naturschutzgebiet birgt einen der letzten Heidereste der Region mit individuenreichem Vorkommen des gefährdeten Kleinen Heidegrashüpfers. Das Biotop ist wichtiges Refugial- und Trittstein-Biotop von regionaler Bedeutung für seltene und gefährdete Arten trockenwarmer Magerstandorte in der ansonsten von nährstoffreichen Verhältnissen geprägten Landschaft.