European Energy Award (eea)
Die Kreisverwaltung will beim Klimaschutz mit gutem Beispiel vorangehen, wenn sie Unternehmen, Kommunen, zivilgesellschaftliche Akteure und letztendlich auch die Bürgerinnen und Bürger zu einem nachhaltigeren Handeln bewegen möchte. Auch aus diesem Grunde ist der Kreis Herford Mitglied beim European Energy Award (eea).
Mit dem European Energy Award steht dem Kreis Herford ein Programm für die kommunale Energie- und Klimaschutzpolitik zur Verfügung, welches auf modernes Verwaltungshandeln abgestimmt ist, Managementprinzipien in Verwaltungen implementiert und alle inhaltlichen Anforderungen der kommunalen Energie- und Klimaschutzpolitik abdeckt.
Der eea ist das europaweite Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren, mit dem die Energie- und Klimaschutzaktivitäten des Kreises regelmäßig in allen Bereichen nach einem einheitlichen Verfahren erfasst und bewertet, geplant, gesteuert und regelmäßig überprüft werden. So können Potenziale der nachhaltigen Energiepolitik und des Klimaschutzes identifizieren und genutzt werden. Er ist prozessorientiert angelegt und dient der Energieeinsparung, der effizienten Nutzung von Energie und der Steigerung des Einsatzes regenerativer Energien.
Neben dem Steigern der Energie- und Kosteneffizienz liefert die Teilnahme an dem Programm aussagekräftige Kennzahlen und eine fundierte Dokumentation der kommunalen Tätigkeiten. Er hilft Prioritäten zu setzen, konkrete Maßnahmen zu identifizieren und stellt durch eine fortlaufende Betreuung durch den eea-Berater sicher, dass die gewünschten Ziele erreicht werden können.
Durch fachübergreifendes Handeln wird eine prozess- und umsetzungsorientierte, langfristige und nachhaltige Energie- und Klimaschutzpolitik im Kreis gefördert. Der European Energy Award ist hierbei ein sichtbarer und messbarer Nachweis für den vorbildlichen, dauerhaften und erfolgreichen Einsatz eines Kreises für aktive Energieeffizienz und lokalen Klimaschutz.
Der Kreis Herford erhält zu Beginn einen Überblick über den lokalen Ist-Zustand in Sachen Energie und Klimaschutz. Benannt werden Potenziale in den sechs Maßnahmenbereichen
- Entwicklungsplanung und Raumordnung,
- kommunale Gebäude und Anlagen,
- Ver- und Entsorgung,
- Mobilität,
- interne Organisation sowie
- Kommunikation und Kooperation.
Energieeinsatz und Klimaschutz sind eine Querschnittsaufgabe, die sich über mehrere Verwaltungsabteilungen erstreckt. Nur mit einer ressortübergreifenden Kommunikation und Kooperation im Verwaltungsbereich können dabei große Potenziale erschollen werden, kommen Synergieeffekte zum Tragen und lassen sich energiewirtschaftliche Maßnahmen erfolgreich umsetzen. Als Qualitätsmanagementsystem und Zertifizierungsverfahren führt der eea eine prozessorientierte Energie- und Klimaschutzpolitik sowie fachübergreifendes Handeln in der Kreisverwaltung ein.