Seiteninhalt

Abfallwirtschaft und Entsorgung

Müll fällt in allen Bereichen unseres täglichen Lebens an. Dies gilt für den normalen Hausmüll ebenso wie für Problemabfälle wie beispielsweise leere Batterien, Farben, Lacke oder andere Stoffe.

Der Kreis Herford ist zuständig für

  • das ordnungsgemäße Entsorgen von Abfällen,
  • die Genehmigung und Überwachung von privaten Bodendeponien und
  • das Erfassen, Sichern und Sanieren von Altlasten.
Hausmüll entsorgen

Wir entsorgen den Hausmüll in enger Zusammenarbeit mit der Müllverbrennungsanlage Bielefeld-Herford (MVA). In der Müllverbrennungsanlage wird der Abfall aus Herford verbrannt und die darin enthaltene Energie versorgt die Stadt Bielefeld mit Fernwärme und Strom. Doch nicht jeder Abfall darf in diese MVA gebracht werden. Strenge genehmigungsrechtliche Auflagen geben für die Anlage einen festen Rahmen vor. Von den Abfällen dürfen keine schädlichen Auswirkungen auf Menschen, Umwelt und Sachen ausgehen.

Bioabfälle verwerten

Neben der Hausmüllentsorgung stellen wir auch die Verwertung von Bioabfällen sicher. Die von der Firma Kompotec 1997 in Betrieb genommene zentrale Biomüllumladestation und Grünschnittkompostierungsanlage in der Stadt Enger, Ortsteil Belke-Steinbeck kompostiert die organischen Abfälle. Der Bioabfall wird im Kreisgebiet getrennt gesammelt, in der Umladehalle entladen und dem Kompostwerk Gütersloh zugeführt. Der Grünabfall wird im Rahmen einer Mietenkompostierung in Enger vor Ort zu Kompost verarbeitet und vermarktet.

Schadstoffe entsorgen

Die besonders problematischen Abfälle aus unseren Haushalten entsorgen unser Schadstoffmobil und das Schadstoffzwischenlager. Die jeweiligen Sammeltermine an Ihrem Wohnort finden Sie zumeist in dem Abfallkalender Ihres Wohnortes. Darüber hinaus veröffentlichen wir diese Termine regelmäßig in der örtlichen Tageszeitung. Wenn Sie Fragen zu diesem Thema haben, rufen Sie uns oder die Abfallberatung an Ihrem Wohnort an!

Im Übrigen betreibt der Kreis Herford in Kirchlengern eine Boden- und Bauschuttdeponie, die Bürgerinnen und Bürgern sowie heimischen Handwerkern die Möglichkeit einer ortsnahen und kostengünstigen Entsorgung bietet. Nähere Informationen finden Sie unter der Dienstleistung "Deponie Reesberg: Boden, Bauschutt und Mineralstoffe entsorgen".