Verkehrsschauen
Regelmäßige Verkehrsschauen sollen die Verkehrssicherheit erhöhen.
Was passiert bei einer Verkehrsschau?
Bei einer Verkehrsschau überprüft man, ob Verkehrszeichen (noch) erforderlich sind. Die Verkehrsschau ermittelt auch Mängel zum Beispiel im Bereich von Straßenmarkierungen und Wegweisungen.
Wer nimmt an einer Verkehrsschau teil?
Verkehrsschauen werden von der Verkehrsbehörde organisiert und gemeinsam mit den Städten und Gemeinden, den Straßenbauverantwortlichen, der Kreispolizeibehörde und der Bezirksregierung durchgeführt. Falls notwendig, nehmen auch öffentliche Verkehrsunternehmen und die für die Bahnübergänge zuständigen Behörden teil.
Was ist eine Themenverkehrsschau?
Es gibt besondere Themenverkehrsschauen. Zum Beispiel überprüft man im Rahmen von Nachtverkehrsschauen, ob Verkehrszeichen und Markierungen im Dunkeln erkennbar sind.
Wo führt der Kreis Verkehrsschauen durch?
Das Straßennetz, das der Kreis betreut, umfasst:
- 147 Kilometer Bundes- und Landesstraßen,
- 109 Kilometer Kreisstraßen,
- 960 Kilometer Gemeindestraßen.
Das Straßenverkehrsamt des Kreises führt Verkehrsschauen in folgenden Städten und Gemeinden durch:
- Enger,
- Hiddenhausen,
- Kirchlengern,
- Rödinghausen,
- Spenge und
- Vlotho.
Die Städte Bünde, Löhne und Herford organisieren eigenständige Verkehrsschauen, an denen meistens eine Vertreterin oder ein Vertreter des Straßenverkehrsamtes teilnimmt.
Für Verkehrsschauen im Bereich der Autobahnen ist die Bezirksregierung Detmold verantwortlich.
Rechtsgrundlagen
Straßenverkehrsordnung (StVO)