Seiteninhalt

Pressemitteilungen

31.08.2022

Sportfest zum Ausprobieren und Mitmachen

Was lange währt, wird endlich gut – bereits im Dezember 2019 kamen die Fachstelle Inklusion des Kreises Herford, der Kreissportbund Herford, Einrichtungen der Behindertenhilfe und Sportvereine erstmals zusammen, um im Sommer 2020 ein Sportfest auszurichten, bei dem Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam neue Sportarten ausüben können.

Aufgrund der Corona-Pandemie und den dazugehörigen Kontaktbeschränkungen lagen die Pläne in den letzten beiden Jahren jedoch auf Eis. Doch nun ist es so weit: Am Samstag, den 10. September findet das Sportfest unter dem Motto „ENGER ZUSAMMEN – GEMEINSAM AKTIV“ von 10:00 bis 14:00 Uhr im Sportpark Enger statt.

„Wir sind wirklich froh, dass die Veranstaltung endlich umgesetzt werden kann. Wir möchten die verbindende Kraft des Sports nutzen und allen Teilnehmenden die Möglichkeit bieten, sich bei sportlichen Mitmachangeboten auszuprobieren“, sagt Dennis Heymann vom Kreissportbund Herford.

Das Programm ist bunt und vielfältig: Der TVC Enger bietet einen barrierefreien Sinnes- und Koordinationsparcours an. Beim Parasportverein MuWiS können inklusives Kugelstoßen und Bogenschießen ausgeübt werden. Geh-Fußball – dabei handelt es sich um Fußball mit einem Laufverbot, sodass es weniger auf athletische Vorteile, sondern eher auf technische Finesse ankommt – wird vom Generationentreff Enger betreut. Die BSG Spenge-Enger stellt ein großes Schwungtuch für verschiedene Spiele bereit und bietet Rücken-Fit-Training an. Beim Löhner Tennis-Club lässt sich Tennis auf besondere Art und Weise erleben: In Form von Rollstuhl- und Blindentennis. Und auch der Sportpark Enger beteiligt sich mit Fußballbillard und Zumba.

„Wir legen großen Wert auf Barrierefreiheit – sowohl beim Zugang zu den Sportstätten als auch bei den Sportarten selbst“, berichtet Maria Abele-Holzbaur von der Fachstelle Inklusion des Kreises Herford. Einen Großteil der Sportangebote könne man auch als Rollstuhlfahrerin und Rollstuhlfahrer ausüben. Zudem gebe es mit Blindentennis ein spezielles Angebot für sehbehinderte Personen (das auch nicht-sehbehinderte Personen dank spezieller Simulationsbrillen austesten können) sowie eine Hüpfburg für Kinder. „Wir heißen alle Menschen willkommen: Alt und Jung, Familien mit Kindern, Menschen mit und ohne Behinderung und alle, die Lust haben“, so Abele-Holzbaur weiter.

Die Teilnahme ist kostenlos und ohne vorherige Teilnahme möglich, Speisen und Getränke können vor Ort erworben werden. Bei Fragen, etwa zur Barrierefreiheit oder den Sportangeboten, steht Dennis Heymann unter 05221 131437 oder d.heymann@ksb-herford.de zur Verfügung. Nur bei größeren Gruppen von mehr als 10 Personen bitten die Organisatoren um vorherige Kontaktaufnahme.