Seiteninhalt

Pressemitteilungen

02.06.2022

Mühlengeschichte digital erleben: Kreisheimatverein präsentiert Digitales Mühlenkataster

Mit mehr als 250 dokumentierten Standorten weist der Kreis Herford eine sehr hohe Mühlendichte auf – diese sind nun auch digital recherchierbar. Das neue Online-Angebot wurde vom Kreisheimatverein Herford e.V. in Zusammenarbeit mit dem Katasteramt des Kreises Herford realisiert und nun vorgestellt. Es ist ab dem 2. Juni auf dem Geoportal des Kreises Herford im Bereich Geschichte abrufbar (https://geoportal.kreis-herford.de/#geschichte).

So entstand die Idee

1995 gab Christoph Mörstedt, heute Kulturreferent beim Kreis Herford, das Kataster als Buchpublikation unter dem Titel „Mühlen im Kreis Herford“ heraus. Von 1987 bis 1991 hatte Mörstedt in einer umfangreichen Forschungsarbeit Mühlenstandorte recherchiert, Gespräche mit Zeitzeugen geführt, Experten befragt und Bildmaterial angefertigt. Im Ergebnis entstand das Standardwerk zur Mühlengeschichte im Kreis Herford, das für die regional- und technikgeschichtliche Forschung bis heute eine zentrale Quelle darstellt.

Auch die umfangreiche Diasammlung mit über 600 Mühlen-Dias, die im Zuge der Forschungen entstanden war, konnte im Projekt digitalisiert werden. Die noch nie gezeigten Fotos wurden digital mit den Mühlenstandorten verbunden. Auch typische Mühlengeräusche und kleine Filme, u.a. über den Mühlen-Bauhof des Mühlenvereins Minden-Lübbecke, wurden miteingebunden. „Durch das Digitale Mühlenkataster konnten wir das gedruckte Mühlenkataster des Kreises Herford erheblich erweitern. Dadurch haben alle Interessierten nun die Möglichkeit die Vielfalt der historischen Mühlen im Kreis auch von zu Hause aus zu entdecken, um sich dann für einen Ortsbesuch einstimmen zu können.“ , sagt Mörstedt.

Diese wichtige Funktion hat das Digitale Mühlenkataster
Das Digitale Mühlenkataster bietet eine anschauliche Übersicht über die seinerzeit vorhandenen wie die schon früher verschwundenen Mühlen. Es bietet zahlreiche Zusatzinformationen auf einen Klick und liefert jedem Interessierten spannendes Hintergrundwissen zur Mühlengeschichte. Ganz ohne Vorwissen kann man nun gucken, wo im eigenen Ort sich mal eine Mühle befunden hat. Das Thema an sich ist aktueller denn je: Stammen Mühlen doch aus einer Zeit, als von fossilen Energieträgern noch keine Rede war. Als technische Denkmäler sind sie wichtige Sachzeugen der regionalen Geschichte.

Landrat und Vorsitzender des Kreisheimatvereins Jürgen Müller zeigt sich zufrieden: „Ich freue mich, dass wir die digitalen Möglichkeiten nutzen, um einen wichtigen Teil der Historie des Kreises einfach zugänglich machen zu können. Das Projekt ermöglicht einen Einblick in die vielfältige geschichtliche Vergangenheit des Kreises Herford.“

Einladung zum Deutschen Mühlentag

Wer noch mehr über Mühlen erfahren möchte, hat am 6. Juni Gelegenheit dazu: Pfingstmontag findet der Deutsche Mühlentag statt. An der Rürupsmühle in Löhne, an der Windmühle in Exter und der frisch renovierten Winmühle Hücker-Aschen laden die jeweiligen Mühlenvereine dazu ein, mehr über Mühlen und ihre Bedeutung zu erfahren und live vor Ort zu erleben.