Pressemitteilungen
Kreiswahlausschuss entscheidet: Wahlvorschläge für die Landtagswahl sind zugelassen - Alles Wissenswerte rund um die Landtagswahl
Der Kreiswahlausschuss hat in seiner Sitzung am heutigen Montag (28.03.2022) über die Zulassung aller eingereichten Kreiswahlvorschläge für die Landtagswahl 2022 entschieden.
Demnach sind für die Landtagswahl am 15. Mai 2022 insgesamt 17 Kandidat*innen zugelassen (für den Wahlkreis 90 insgesamt 9 Kandidat*innen und für den Wahlkreis 91 insgesamt 8 Kandidat*innen):
- Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU): Philip Kleineberg (WK 90) und Christian Bobka (WK 91)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD): Christian Dahm (WK 90) und Christian Obrok (WK 91)
- Freie Demokratische Partei (FDP): Céline Joswig (WK 90) und Sven Schäffer (WK 91)
- Alternative für Deutschland (AfD): Roland Sprenger (WK 90) und Markus Wagner (WK 91)
- BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE): Marvin Reschinsky (WK 90) und Andrea Haack (WK 91)
- DIE LINKE (DIE LINKE): Alexander Sturm (WK 90) und Seyhmus Günay (WK 91)
- Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI): Julia Drewitz (WK 90) und Pierre Amling (WK 91)
- FREIE WÄHLER (FREIE WÄHLER): Taborsky, Evelyn (WK 90);
- Basisdemokratische Partei Deutschland (dieBasis): Selina Sarneckis (WK 90) und Radisa Amidzic (WK 91)
Wissenswertes rund um die Landtagswahl im Kreis Herford
Wie viele Wahlberechtigte gibt es im Kreis Herford?
Insgesamt gibt es im Kreis Herford 175.268 Wahlberechtigte. Hinzu kommt die Stadt Bad Oeynhausen mit den Stadtteilen Dehme, Eidinghausen, Volmerdingsen, Werste und Wulferdingsen mit insgesamt 18.114 Wahlberechtigten.
Fast die Hälfte der Wahlberechtigten aus dem Kreis Herford kommen aus Herford und Bünde (insgesamt 82.192). Die genaue Aufteilung:
Stadt Bünde: 34.396
Stadt Herford: 47.796
Stadt Löhne: 30.221
Stadt Enger: 15.602
Stadt Spenge: 11.325
Gemeinde Rödinghausen: 7.700
Gemeinde Kirchlengern: 12.628
Gemeinde Hiddenhausen: 15.600
Wie viele Wahlkreise gibt es?
Für den Kreis Herford gibt es zwei Wahlkreise. Die kreisangehörigen Städte und Gemeinden verteilen sich dabei auf die Wahlkreise 90 (Herford I) und 91 (Herford II-Minden-Lübbecke III).
Der Wahlkreis 90 umfasst vom Kreis Herford die Städte Herford, Enger und Spenge sowie die Gemeinde Hiddenhausen. Der Wahlkreis 91 umfasst vom Kreis Herford die Städte Bünde und Löhne sowie die Gemeinden Kirchlengern und Rödinghausen. Darüber hinaus gehört dem Wahlkreis 91 die Stadt Bad Oeynhausen mit den Stadtteilen Dehme, Eidinghausen, Volmerdingsen, Werste und Wulferdingsen vom Kreis Minden-Lübbecke an. Die Stadt Vlotho gehört zum Wahlkreis 98 (Lippe II-Herford III). Dieser wird vom Wahlleiter des Kreises Lippe betreut.
Wie viele Kandidatinnen und Kandidaten gibt es?
Für den Wahlkreis 90 (Herford I) gibt es 9 Kandidatinnen und Kandidaten und für den Wahlkreis 91 (Herford II-Minden-Lübbecke III) gibt es 8 KandidatInnen und Kandidaten.
Wie viele Wahllokale gibt es?
Insgesamt gibt es im Kreis Herford 120 Wahllokale und 38 Briefwahllokale.
Stadt Bünde: 20 Wahllokale
Stadt Herford: 33 Wahllokale
Stadt Löhne: 22 Wahllokale und 11 Briefwahllokale
Stadt Enger: 11 Wahllokale und 6 Briefwahllokale
Stadt Spenge: 10 Wahllokale und 5 Briefwahllokale
Gemeinde Rödinghausen: 5 Wahllokale und 2 Briefwahllokale
Gemeinde Kirchlengern: 9 Wahllokale und 9 Briefwahllokale
Gemeinde Hiddenhausen: 10 Wahllokale und 5 Briefwahllokale
Alles Wissenswerte rund um die Briefwahl
Die Wahlbenachrichtigungen im Kreis Herford gehen voraussichtlich in der 14. und 15. Kalenderwoche (04.04.2022 – 15.04.2022) an die Bürgerinnen und Bürger heraus.
Die Briefwahlunterlagen können entweder persönlich oder schriftlich (zum Beispiel per Brief, E-Mail oder über die Internetseite) bei den kreisangehörigen Städten und Gemeinden beantragt werden. Auf den Wahlbenachrichtigungen sind auch persönliche QR-Codes zur Beantragung per Handy aufgedruckt. Der Versand der Briefwahlunterlagen ist erst ab dem 12.04.2022 möglich, da den Städten und Gemeinden vorher keine Stimmzettel zur Verfügung stehen.
Der Antrag sollte so früh wie möglich gestellt werden, spätestens aber bis zum Freitag, 13. Mai 2022, 18:00 Uhr. Dann müssen die Unterlagen jedoch abgeholt werden. Briefwahlunterlagen können jedoch auch schon vor Erhalt der Wahlbenachrichtigung beantragt werden. Auch hier sind die Kommunen der richtige Ansprechpartner.
Wählen darf, wer am Wahltag mindestens 18 Jahre alt ist, die deutsche Staatsangehörigkeit besitzt und mindestens seit dem 16. Tag vor der Wahl (in diesem Fall somit seit dem 29. April 2022) in Nordrhein-Westfalen wohnt sowie nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen ist. Es handelt sich um die gleichen Voraussetzungen wie bei der Urnenwahl.
Nach Erhalt der Wahlunterlagen muss die Stimmabgabe persönlich und unbeobachtet erfolgen. Danach wird der Stimmzettel in den blauen Stimmzettelumschlag gelegt und dieser zugeklebt. Dann muss die „Versicherung an Eides statt zur Briefwahl“ auf dem beigefügten Wahlschein unterschrieben und zusammen mit dem Stimmzettelumschlag in den hellroten Wahlbriefumschlag gesteckt werden. Abschließend den hellroten Wahlbriefumschlag zukleben und ihn in die Post geben oder bei der auf dem Umschlag angegebenen Stelle direkt abgeben.
Wie sicher ist die Briefwahl?
Die Briefwahl ist so sicher wie die Urnenwahl. Die eingegangen Briefwahlunterlagen werden bei den Kommunen sicher gelagert. Bei der Auszählung und der Weitergabe der Ergebnisse besteht kein Unterschied.