Pressemitteilungen
Horchgänge in Bünde und Vlotho - Kreisheimatverein präsentiert Denkmal Hausgeschichten fürs Ohr
Bünde/Vlotho. In Vlotho und Bünde hängen seit einigen Tagen an insgesamt 20 Denkmälern sogenannte QR-Code-Plaketten. Unter dem Titel Zeitreisen 24/7 bekommen Vorbeispazierende und Touristen, wenn sie wollen 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, kostenlos Hausgeschichten auf’s Ohr. Nötig dazu sind lediglich ein Smartphone mit Internetzugang und ein offenes Ohr für die Geschichte(n) von Denkmälern in der Stadt. Die Hausgeschichten fügen sich wie ein Puzzle automatisch zur Stadtgeschichte zusammen, erklärt Monika Guist vom Kreisheimatverein: „Wir wollen mit diesen Horchgängen auch jüngere Menschen erreichen, sie sind schließlich die Denkmalschützerinnen und –schützer von morgen. Wenn man die Geschichte seiner Heimatstadt kennt, identifiziert man sich mehr mit dem Ort und engagiert sich auch mehr. Dieses Bewusstsein und das Verantwortungsgefühl brauchen wir, um Denkmäler und die Denkmalkultur auch weiterhin zu schützen und zu fördern.“
Landrat Jürgen Müller hat nun als einer der ersten die QR-Code-Plaketten getestet – in seiner Heimatstadt, an der alten Raths-Apotheke in der Lange Straße in Vlotho: „Das ist wieder eine ganz andere Herangehensweise, um Geschichte nahbar zu machen. Geschichte schmecken gibt es schon, dafür sorgt seit Jahren die Kochforschergruppe des Kreisheimatvereins und nun können wir auch in Bünde und Vlotho Geschichte auch hören – direkt vor Ort. Hier zum Beispiel die Geschichte vom wunderschönen Jugendstilhaus von 1907.“
Ein Überblick über die Standorte der Plaketten in Vlotho und Bünde kann man sich über kleine Postkarten machen, die nun in allen Rathäusern im Kreis Herford ausliegen. Darauf sind die jeweils 10 Stationen zu einem Horch-Rundgang durch die Stadt zusammen gefasst. Übrigens auch ohne Handy lassen sich die Denkmalgeschichten sehen und hören: über die Internetseite des Kreises Herford im Geoportal. Den gesamten technischen Part der neuen „Geschichtsschreibung“ hat das Amt für Kataster und Vermessung des Kreises Herford übernommen und hat im Geoportal des Kreises Herford nun die Rubrik Geschichte um ein weiteres Highlight ergänzt (Zugänge s. Zusatzinfo).
Die 20 QR-Plaketten wurden in Zusammenarbeit mit den Denkmalbehörden der Städte und des Kreises, den örtlichen Stadthistorikern und den Denkmalbesitzern erarbeitet. Das Projekt wurde über das Land NRW und die Förderung aus dem Förderprogramm „Heimat-Scheck“ finanziert – insgesamt standen 2000€ zur Verfügung. Im November stellt der Kreisheimatverein sein Horchgänge-Projekt auch den anderen Unteren Denkmalbehörden der Kommunen vor. „Ein flächendeckendes historisches Hörerlebnis im Kreis Herford wäre ein schönes Ziel“, schwärmt Monika Guist und hofft, auch in den anderen sieben Städten und Gemeinden Gehör für dieses schöne Projekt zu finden. Der Kreisheimatverein bietet übrigens mit einem örtlichen Stadtengagierten zwei Spaziergänge zum Horchen und Stauen entlang ausgewählter Denkmäler mit QR-Code-Plakette an. Der Horchgang Vlotho findet statt am Sonntag, 3.11 um 15 Uhr, am Treffpunkt Torbogen, Burg Vlotho. Der Horchgang in Bünde Vlotho findet statt am Samstag, 9.11 um 14 Uhr, Treffpunkt Museum Bünde.
Weitere Infos:
https://geoportal.kreis-herford.de/denkmal/vlotho bzw. https://geoportal.kreis-herford.de/denkmal/buende und über www.kreisheimatverein.de
QR-Code-Plaketten gibt es in Bünde und Vlotho an folgenden Denkmälern:
Bünde: Laurentiuskirche, Pfarrhaus, Eschstraße 20, 31 + 35, Villa Andre, Museum, Tabakspeicher, Universum Kino und am Wasserwerk.
Vlotho: Burg Vlotho, Burginnenhof, Jugendhof, Kulturfabrik, Alte Raths-Apotheke, Kirche St. Stephan, Haus Malz, Jüdischer Friedhof, Autobahnkirche und Windmühle-Exter.