Seiteninhalt

Pressemitteilungen

23.05.2022

Der richtige Umgang mit digitalen Medien: Kreis bildet Schülerinnen und Schüler zu Medienscouts aus

Wie gehe ich richtig mit meinem Smartphone um? Wie präsentiere ich mich verantwortungsvoll in den sozialen Medien und im Internet allgemein? Was bewirke ich mit meinem Auftreten und welche Folgen kann das haben?

Wichtige Fragen, die für junge Menschen eine immer wichtigere Rolle spielen. Um sie auch in den Schulen adäquat zu thematisieren und  zu beantworten, wurde im Kreis Herford durch das Medienzentrum des Kreises nun das landesweite Projekt „Medienscouts NRW“ umgesetzt. Das Motto ist der sogenannte „Peer-Education“-Ansatz: Lernen von und mit Gleichaltrigen.

36 Schülerinnen und Schüler von insgesamt neun Schulen - darunter eine Gesamtschule, eine Sekundarschule, vier Realschulen und drei Gymnasien - wurden im Kreis Herford mit fünf Qualifizierungsworkshops zu sogenannten Medienscouts ausgebildet. Sie beraten Mitschülerinnen und Mitschüler bei ihrer Mediennutzung und beantworten ihnen Fragen, die sich ihnen rund um die Themen Smartphone-Nutzung, Soziale Netzwerke, Internet & Co. stellen. Die Medienscouts besitzen durch die fünf absolvierten Workshops Kompetenzen, die Voraussetzung für einen sicheren, fairen und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Medien sind.

Wie die Schulen die Medienscouts nach den Qualifizierungsworkshops bei sich vor Ort einsetzen - ob als AG, Pausenangebot oder in ein bestehendes Unterrichtsfach eingebunden – entscheiden sie selbst. Dadurch kommen unterschiedliche Ansätze zustande, welche den jeweiligen Bedingungen vor Ort individuell angepasst sind. So wird den Schulen dabei geholfen, präventiv Probleme wie Cybermobbing, Sexting, Datenmissbrauch und exzessive Mediennutzung im schulischen Alltag aufzugreifen und zu bearbeiten.

Im Dezember 2021 schlossen die ersten Medienscouts im Kreis Herford ihre Qualifikation ab. Neben den angehenden Medienscouts nahmen auch jeweils zwei Beratungsfachkräfte an den Qualifizierungen teil. Inzwischen findet eine weitere Qualifizierungsreihe mit neun weiteren Schulen statt, von denen  zwei Schulen dabei sind, welche bereits im ersten Durchgang teilgenommen haben.

Nach der Ausbildung der Medienscouts stand nun der  zweite Schritt auf dem Plan: Die Netzwerkarbeit. Dazu wurden alle Medienscouts aus dem Kreisgebiet vom Medienzentrum des Kreises in das Kreishaus eingeladen, um sich miteinander auszutauschen.

Landrat Jürgen Müller ließ es sich nicht nehmen, den jungen „Digitalexperten“ für  das Engagement und  ihre wichtige Arbeit zu danken. „Soziale Medien sind für junge Menschen natürlich eine spannende Sache. Aber sie können auch zu einer Falle werden. Ganz wichtig ist, dass man genau weiß, welche Folgen eine bestimmte Äußerung oder ein bestimmtes Foto in der digitalen Welt haben können. Umso toller finde ich es, dass ihr alle euch dazu bereits erklärt habt, euren Mitschülerinnen und Mitschülern als „Medienscouts“ mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Das ist eine tolle und zugleich verantwortungsvolle Aufgabe und ich bin mir sicher, dass ihr sie sehr gut umsetzen werdet“.

Diese Schulen sind beim Projekt „Medienscouts NRW“ aus dem Kreis dabei:

Die Weser-Sekundarschule Vlotho, die Bertold-Brecht-Gesamtschule Löhne, die Geschwister-Scholl-Realschule Herford, die Realschule Enger, die Städtische Realschule Löhne, die Otto-Hahn-Schule Herford, das Ravensberger Gymnasium Herford, das Städtische Gymnasium Löhne und das Widukind Gymnasium Enger

Rotary Club Herford-Hanse leistet Unterstützung

Der Rotary Club unterstützt die Medienscouts im Kreis Herford durch ein eigens ins Leben gerufenes Projekt namens „Erdbeergold“. Durch den Verkauf von Erdbeermarmelade in Gläsern, welche mit Sprüchen gegen Cybermobbing und Fake News bedruckt werden, sammelt der Club ab Sommer 2022 Spendengelder, welche in den Projektverbund einfließen sollen. Bereits im Vorfeld sponserte der Rotary Club für die ersten Medienscouts zu Beginn der ersten Qualifizierungsworkshops eine Powerbank. Zum Abschluss des ersten Durchgangs erhielten sie zusätzlich einen „schokoladigen“ Weihnachtsgruß zusammen mit einer Karte.