Seiteninhalt

Pressemitteilungen

17.05.2022

Der Digitalisierung mit Wissen und Erfahrung begegnen: Landrat und Professor informieren über neuen Studiengang

Wie können sich Behörden, Unternehmen und Bildungseinrichtungen gemeinsam den Herausforderungen der Digitalisierung stellen und von gegenseitigen Erfahrungen profitieren? Der Kreis Herford hat dafür eine Kooperation mit der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe ins Leben gerufen: mit dem Studiengang „Digital Management Solutions“ können Abiturientinnen und Abiturienten gemeinsam mit Berufstätigen von einer erfahrungsbasierten Lehre profitieren.

Jürgen Müller, Landrat des Kreises Herford, und Josef Löffl, Instituts- und Studiengangsleiter an der Technischen Hochschule OWL (TH OWL) informierten vergangenen Montag in den Räumlichkeiten des Denkwerks Herford über diesen neuen Bildungsweg. In der zweistündigen Veranstaltung stellten die beiden den Studiengang vor und tauschten sich anschließend sowohl mit Unternehmensvertretern als auch potenziellen Studierenden aus.

Ab September werden Studierende unterschiedlicher Bildungs- und Erfahrungshintergründe an nur einem Präsenztag in der Woche Methoden vermittelt bekommen, wie sie Lösungen für unterschiedliche Herausforderungen der digitalen Transformation generieren.

„Diese Methoden werden schon ab dem ersten Semester vor Ort in Betrieben umgesetzt“, erläutert Löffl, „wir fangen mit Praktika an und steigern das Erfahrungswissen durch immer größere Praxisphasen bis zur Umsetzung eines eigenen Projekts. Dieses kann in der Digitalisierung von Akten, aber auch in der Gestaltung einer neuen Homepage oder der Neustrukturierung der Marketing-Strategie liegen. Ziel ist der Aufbau einer generalistischen Kompetenz zur übergreifenden Entscheidungsfindung. Erfahrung lässt sich nicht studieren, Erfahrung muss gemacht werden. Daher haben wir bereits eine Reihe von Unternehmen, die entsprechendes Mentoring leisten können. Berufstätige Studierende können die Praxisanteile aber auch in ihren Betrieben ableisten und so neue Ideen umsetzen“.

„Wir wollen kleine und mittelständische Unternehmen dabei unterstützen, ihre erstklassige Produktion oder Dienstleistung auch noch in zehn Jahren an die Marktbedingungen anpassen zu können“, erklärt Müller, „dafür brauchen sie Personal, dass nicht nur Problemlagen erkennt, sondern auch Lösungsideen einbringt. Mit „Digital Management Solutions“ schaffen wir eine Möglichkeit, Menschen aller Alters- und Bildungsstufen für unvorhersehbare Ereignisse zu stärken und ihnen ausreichend Raum für das Ausprobieren unterschiedlicher Lösungsansätze zu geben. Das Besondere dabei ist, dass der Studienverlauf von den Unternehmen mitgestaltet werden kann. Je nach Bedarf bleibt es möglich, die Inhalte mehr in die ökonomische oder technische Richtung zu lenken. Weder für die Studierenden noch für die Unternehmen ergeben sich aus dieser Weiterbildungsoption Nachteile“. 

Eine Einschreibung ist noch bis August unter: www.th-owl.de möglich.