Seiteninhalt

Pressemitteilungen

25.10.2017

Carsharing für alle - Kreisverwaltung Herford setzt auf Corporate Carsharing der Deutschen Bahn Connect

Kreis Herford. Der Kreis Herford wird ab Frühjahr 2018 Carsharing anbieten. Das Angebot wird zusammen mit den Partnern Deutsche Bahn Connect und Westfalen Weser Energie (kurz WWE) geplant.

Die Deutsche Bahn Connect stellt die Fahrzeuge und übernimmt mit dem Carsharing-Dienst „Flinkster“ die Mietmodalitäten (Buchung des Fahrzeuges, Abrechnung mit dem Kreis, Pflege des Fahrzeugparkes etc.). In Zusammenarbeit mit der WWE wird die Ladeinfrastruktur für die E-Fahrzeuge bereitgestellt.

Die Vereinbarung wurde heute (25.10.) von allen Partnern unterzeichnet. Für Landrat Jürgen Müller ist es ein wichtiger Meilenstein für die Mobilität und den Klimaschutz im Kreis Herford: „Das Carsharing-Angebot ist in dieser Form bisher einmalig in NRW und ich bin mir sicher, dass wir nicht lange alleine sind, denn das Modell spricht für sich. Als Kreisverwaltung können wir einen Fuhrpark nutzen, der auf dem modernsten Stand ist, haben vermutlich weniger Kosten und haben hinzu ein hervorragendes Serviceangebot für Bürgerinnen und Bürger, oder aber Touristen und Geschäftsleute.“

Der Fuhrpark soll 18 Fahrzeuge, davon 5 Elektrofahrzeuge, umfassen und wird von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Kreises Herford genutzt, soll aber auch den Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung stehen. Zunächst werden die Fahrzeuge an zwei Standorten am Kreishaus stehen. Geplant ist ein weiterer Standort vor dem technischen Rathaus der Stadt Herford. Sollte sich herausstellen, dass der Bedarf an Fahrzeugen höher ist, wird die Deutsche Bahn Connect entsprechende Anpassungen des Fahrzeugpools vornehmen.

Marc Möller, Leiter Vertriebsaußendienst Deutsche Bahn Connect: Corporate Carsharingwird für Fuhrparkbetreiber immer wichtiger. Die Deutsche Bahn Connect bietet Kommunen hierfür individuelle Lösungen für umweltfreundliche und kostensparende Mobilität. Dabei tragen wir als Fahrzeughalter und Vermieter der Fahrzeuge das Auslastungsrisiko. Der Kreis Herford ist damit ein echter Vorreiter in der Region.“

Für den Kreis Herford steht das Carsharing-Angebot in direktem Zusammenhang mit dem Klimaschutzkonzept. Das Klimaschutzkonzept ist 2015 erstellt worden. Einen Schwerpunkt bildet darin das Thema Mobilität. Hierbei geht es ganz wesentlich um die Reduzierung von CO2-Emissionen, deshalb werden auch E-Fahrzeuge zur Verfügung stehen. Um langfristig die E-Mobilität im Kreis Herford zu stärken, engagiert sich die WWE.

Dr. Stephan Nahrath, Geschäftsführer WWE:

„Wir unterstützen den Kreis Herford sehr gerne bei seinem E-Mobilitätsprojekt. Es passt ausgezeichnet zu unserem Ansatz bis Ende 2018 verteilt über das gesamte Netzgebiet insgesamt 100 Stromtankstellen mit 200 Ladepunkten aufzustellen. Sie sollen sich zukünftig in einer durchschnittlichen Entfernung von ca. 20 Kilometern zueinander befinden. Wir betrachten das Herforder Carsharing-Projekt auch als Vorreiter für andere Städte oder Gemeinden, weil hier unterschiedliche Nutzerprofile wie Dienstfahrzeuge, private Autos und die Carsharing-Flotte kombiniert werden. Daran könnten sich andere zukünftige Interessenten orientieren. Alles in allem macht der Kreis Herford hier aus unserer Sicht einen großen Schritt auf dem Weg, die E-Mobilität weiter voranzubringen.“

Beim Kreis Herford sollen zukünftig nahezu alle Dienstfahrten mit emissionsarmen Carsharing-Fahrzeugen erfolgen. Auch sollen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kreises durch das für dienstliche Zwecke nutzbare Carsharing-Angebot motiviert werden, bei der Anreise zum Dienstort auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen.

Weitere Vorteile für den Kreis: Der Großteil der alten Dienstwagenflotte und der Fuhrparkbewirtschaftung wird durch den Carsharing-Dienst ersetzt. Insgesamt entstehen dem Kreis langfristig keine Mehrkosten, möglicherweise werden sogar Kosten eingespart.

Das Buchen der Fahrzeuge geschieht für die Kreisverwaltung aber auch für den Privatnutzer online. Die Kosten für das Mieten der Fahrzeuge sind nach Größe und Dauer gestaffelt.

 

Kleinwagen: 08:00 – 22:00 Uhr: 3,78 €/h

22:00 – 08:00 Uhr: 1,13 €/h

Preis pro Kilometer: 0,151 €

4-Türer/Kombi: 08:00 – 22:00 Uhr: 4,54 €/h

22:00 – 08:00 Uhr: 1,44 €/h

Preis pro Kilometer: 0,151 €

Elektrofahrzeuge: 08:00 – 22:00 Uhr: 3,78 €/h

22:00 – 08:00 Uhr: 1,13 €/h

Preis pro Kilometer: 0,151 €