Pressemitteilungen
»Griffbereit« und »Rucksack in Grundschule« - »Erste-Hilfe-am-Kind«- Kurse für aktive und zukünftige Elternbegleitungen
Die Mehrsprachigkeit der ganz Kleinen fördern, die Eltern-Kind-Bindung stärken und der Vernetzung untereinander Raum geben – das alles bieten die sogenannten „Griffbereit“- und „Rucksack in Grundschule“-Gruppen im Kreis Herford. Für die Elternbegleitungen der beiden Programme ist jetzt noch etwas hinzugekommen: Und zwar der „Erste-Hilfe-am-Kind“-Kurs.
Denn Kinder sind neugierig und gehen gerne auf Erkundungstour. Dabei können auch hin und wieder Unfälle mit aufgeschürften Knien, blutigen Wunden und weiteren Notfällen passieren. Und dann ist oft schnelles Handeln gefordert. Doch wie reagiert man in solch einer Situation? Welche Erste Hilfe ist leistbar? Und welche (lebensnotwendigen) Sofortmaßnahmen müssen ergriffen werden?
Was genau in diesen Fällen bei Babys, Kleinkindern und Kindern zu tun ist - das wissen jetzt auch die vielen Elternbegleitungen des Familienbildungsprogramms „Griffbereit“ und des Elternbildungsprogramms „Rucksack in der Grundschule“. Vertreter des DRK Kreisverbandes Herford Stadt e.V. vermittelten bei einem entsprechenden Kurs wertvolle theoretische und praktische Inhalte und übergaben den Eltern anschließend ein Erste Hilfe-Set, das sie bei ihren zukünftigen Gruppentreffen dabeihaben können.
Was sind die Programme „Griffbereit“ und „Rucksack in Grundschule“?
Griffbereit:
Die interkulturellen Eltern-Kind-Treffen für Eltern mit ihren bis zu dreijährigen Kindern dienen unter anderem dazu, den Übergang in eine Kindertagesstätte zu erleichtern. Es werden gemeinsam Lieder gesungen, Finger- und Bewegungsspiele ausprobiert und auch für Zuhause Spielideen weitergegeben. Alle Spiele, Lieder und Aktivitäten werden auf Deutsch und in den Familiensprachen durchgeführt. Die Kinder lernen so spielerisch eine zweite Sprache kennen und entwickeln zudem die eigene Familiensprache weiter. Gerade im Kleinkindalter können sich Kinder schnell neue Sprachen aneignen – gefördert durch die Wissbegier und den Kommunikationswunsch der Kleinsten. Darüber hinaus werden die Eltern mit wohnortnahen Bildungseinrichtungen vertraut gemacht und haben die Möglichkeit, andere Eltern näher kennenzulernen.
Rucksack Schule:
Dieses Programm kann als Fortsetzung von „Griffbereit“ verstanden werden, um eine durchgängige sprachliche Bildung des Kindes gewährleisten zu können. Das Besondere bei Rucksack in der Grundschule ist: Eltern helfen hier Eltern! Die Eltern lernen in den Elterngruppen von Rucksack die Unterrichtsinhalte der Schule kennen. Spiele, Bastelmaterial, Kinderbücher und abwechslungsreiche Aufgaben werden vorgestellt. Ein Austausch über weitere Themen rund um Schule wird ermöglicht. So erfahren die Eltern, wie sie ihre Kinder weiter aktiv fördern und unterstützen können.
„Beide Programme sind unheimlich wertvoll für die Familien und eine Bereicherung für den Kreis Herford. Das bekommen wir regelmäßig wiedergespiegelt“, freut sich Norbert Burmann, Sozialdezernent des Kreises Herford. Mirjam Bibi, Leiterin des Kommunalen Integrationszentrums des Kreises Herford, betont: „Der Trend in Deutschland weist in Richtung Mehrsprachigkeit! Immer mehr Kinder und Jugendliche wachsen mit mehr als einer Sprache auf. Mit diesen landesweit geförderten Programmen fördern wir die interkulturelle Bildungsarbeit und die Mehrsprachigkeit gemäß des Kinderbildungsgesetzes NRW“.
Für weitere Informationen zu den Programmen können sich Interessierte direkt an das Kommunale Integrationszentrum des Kreises wenden.
Info:
Das Programm „Griffbereit“ ist Teil des landesweiten Programms „Integrationschancen für Kinder und Familie“ des Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration. Im Kreis Herford wird es durch das Kommunale Integrationszentrum umgesetzt. Das KI des Kreises Herford koordiniert und begleitet das Programm und übernimmt die Schulung der Elternbegleitungen. Diese finden derzeit statt. Außerdem stellt das KI kostenlos Materialien zur Verfügung. Die Teilnahme am Programm ist für Eltern und Kinder kostenfrei.
Die ersten Programm-Gruppen von Griffbereit und Rucksack Schule NRW gründeten sich vor etwa fünf Jahren. Mittlerweile treffen sich im Kreis Herford regelmäßig zwei Rucksack- sowie acht Griffbereit-Gruppen. Mit dabei unter anderem die DRK-Kita und Familienzentrum Sonnenland, die AWO Kita/FZ In den Tannen, die AWO Kindertagesstätte & Familienzentrum Löhne-Ort und die Grundschule Radewig.