Verwaltungswirtin/Verwaltungswirt
Ausbildungsdauer: 2 Jahre
Ausbildungsinhalte:
- praktische Ausbildung im Jobcenter Herford sowie in der Kreisverwaltung Herford
- theoretische Ausbildung durch das Studieninstitut Westfalen-Lippe in Bielefeld
Ausbildungsvergütung (ab 01.04.2022):
- 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro (brutto)
- 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro (brutto)
- Fachoberschulreife
- Mindestschulnote „ausreichend“ in den Fächern Deutsch und Mathematik beziehungsweise Rechnungswesen (maßgebend sind die letzten beiden Zeugnisse; sofern es sich in beiden Fällen um Berufsschulzeugnisse handelt, wird auch das Zeugnis der zuletzt besuchten allgemeinbildenden Schule berücksichtigt)
Bewerbungsfristen:
Derzeit gibt es keine Ausbildungsangebote für diesen Beruf. Bewerbungen können daher zurzeit nicht berücksichtigt werden.
Initiativbewerbungen für Ausbildungsplätze sind über das Online-Bewerbungsportal auf der Internetseite möglich.Was erwartet dich?
Die Ausbildung beginnt am 1. August des jeweiligen Einstellungsjahres.
Im Anschluss an die Ausbildung erfolgt ein Einsatz im Jobcenter Herford. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Jobcenters gewähren Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch - Zweites Buch (SGB II). Sie eröffnen den betroffenen Personen Perspektiven und Möglichkeiten nach dem Grundsatz des „Förderns und Forderns“. Dabei wird das Ziel verfolgt, dass die Hilfesuchenden ihren Lebensunterhalt künftig aus eigenen Mitteln und Kräften bestreiten können.
Im Rahmen der praktischen Ausbildung wirst du bereits ausführliche Einblicke in die vielfältigen Tätigkeiten des Jobcenters Herford erhalten. Ergänzend dazu werden einzelne Ausbildungsabschnitte auch in Ämtern der Kreisverwaltung Herford stattfinden. Der genaue Ablauf deiner praktischen Ausbildung wird in einem individuellen Ausbildungsplan festgelegt.
Die theoretische Ausbildung erfolgt durch das Studieninstitut Westfalen-Lippe in Bielefeld. Dort wirst du an zwei Tagen pro Woche dein Wissen unter anderem in den folgenden Fächern erweitern:
- Staats- und Europarecht
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Kommunalrecht
- Recht der Gefahrenabwehr
- Sozialrecht
- Bürgerliches Recht
- Öffentliche Finanzwirtschaft
- Volkswirtschaftslehre
- Verwaltungsorganisation
- Personalrecht
- Sozial- und Handlungskompetenz
- Methodik
- Lerntraining
Die Ausbildung endet mit dem Bestehen der schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung am Ende des 2. Ausbildungsjahres.