Verwaltungslehrgang II für Quereinsteigende
Lehrgangsdauer: 2 Jahre
Lehrgangsinhalte:
- praktische Ausbildung in den Ämtern der Kreisverwaltung Herford (an den Standorten Herford und Kirchlengern)
- Besuch des Studieninstitutes Westfalen-Lippe (Standort Münster)
Lehrgangsvergütung:
Was musst du mitbringen?
- abgeschlossenes Hochschul-/Fachhochschulstudium (die Fachrichtung ist nicht relevant) oder eine vergleichbare Qualifikation (z. B. Betriebsfachwirtin/Betriebsfachwirt IHK)
Bewerbungsfristen:
Das Auswahlverfahren für das Einstellungsjahr 2024 beginnt voraussichtlich im Herbst 2023.
Was erwartet dich?
Der Verwaltungslehrgang II für Quereinsteigende beginnt am 1. Februar eines jeden Jahres.
Im Rahmen der praktischen Ausbildung wirst du in verschiedenen Ämtern der Kreisverwaltung Herford an den Standorten Herford und Kirchlengern eingesetzt. Dadurch lernst du die vielfältigen Aufgabenbereiche der Verwaltung kennen. Zu Beginn der Ausbildung wird ein individueller Ausbildungsplan für dich erstellt.
Die theoretische Ausbildung erfolgt am Studieninstitut Westfalen-Lippe in Münster. Der Unterricht findet in 3-4 Schulblöcken á 7-9 Wochen statt. Daneben findet einmal wöchentlich der Unterricht in Münster statt.
In der theoretischen Ausbildung werden folgende Fächer unterrichtet:
- Staats- und Europarecht
- Kommunales Verfassungsrecht
- Bürgerliches Recht
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Sozial- und Handlungskompetenz
- Verwaltungsmanagement
- Personalrecht
- Kommunales Finanzmanagement
- Kommunale Buchführung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Recht der Gefahrenabwehr
- Planungs- und Baurecht
- Sozialrecht
Der Lehrgang schließt mit einer schriftlichen Prüfung (4 Klausuren á 4 Zeitstunden) und einer praktischen Prüfung (Fachvortrag mit Präsentation, ca. 20 Minuten) ab. Nach dem Lehrgang sind die Teilnehmenden berechtigt die Berufsbezeichnung "Verwaltungsfachwirt/Verwaltungsfachwirtin" zu führen.