Seiteninhalt

Verwaltungsfachangestellte

Ausbildungsdauer: 3 Jahre

Ausbildungsinhalte:

  • praktische Ausbildung in den Ämtern der Kreisverwaltung Herford (an den Standorten Herford und Kirchlengern)
  • Besuch der Berufsschule am Erich-Gutenberg-Berufskolleg in Bünde
  • dienstbegleitender Unterricht während der praktischen Ausbildung durch das Studieninstitut Westfalen-Lippe

Ausbildungsvergütung (ab 01.04.2022):

  • 1. Ausbildungsjahr:  1.068,26 Euro (brutto)
  • 2. Ausbildungsjahr:  1.118,20 Euro (brutto)
  • 3. Ausbildungsjahr:  1.164,02 Euro (brutto)

Was musst du mitbringen?

  • Fachoberschulreife
  • Mindestschulnote „ausreichend“ in den Fächern Deutsch und Mathematik beziehungsweise Rechnungswesen (maßgeblich sind die letzten beiden Schulzeugnisse, sofern es sich in beiden Fällen um Berufsschulzeugnisse handelt, wird auch das Zeugnis der zuletzt besuchten allgemeinbildenden Schule berücksichtigt)

Bewerbungsfristen:

Derzeit gibt es keine Ausbildungsangebote für diesen Beruf. Bewerbungen können daher zurzeit nicht berücksichtigt werden.

Initiativbewerbungen für Ausbildungsplätze sind über das Online-Bewerbungsportal auf der Internetseite möglich.


Was erwartet dich?

Die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten / zum Verwaltungsfachangestellten beginnt am 1. August eines jeden Jahres.

Im Rahmen der praktischen Ausbildung wirst du in verschiedenen Ämtern der Kreisverwaltung Herford an den Standorten Herford und Kirchlengern eingesetzt. Dadurch lernst du die vielfältigen Aufgabenbereiche der Verwaltung kennen. Zu Beginn der Ausbildung wird ein individueller Ausbildungsplan für dich erstellt.

Die theoretische Ausbildung erfolgt am Erich-Gutenberg-Berufskolleg in Bünde. Dort besuchst du die Berufsschule in Form eines Blockunterrichts. Daneben findet während der praktischen Ausbildungsabschnitte an einem Tag in der Woche eine sogenannte „dienstbegleitende Unterweisung“ statt. Hierbei handelt es sich um weiteren Unterricht, der durch das Studieninstitut Westfalen-Lippe erteilt wird. Er dient der Vertiefung und Ergänzung der Berufsausbildung.

Im Berufsschulunterricht und der dienstbegleitenden Unterweisung wirst du unter anderem in den folgenden Fächern unterrichtet:

  • Allgemeine Wirtschaftslehre
  • Verwaltungsbetriebslehre/Controlling
  • Datenverarbeitung
  • Deutsch
  • Politik
  • Personalrecht
  • Grundlagen der Kommunikation
  • Verwaltungsorganisation
  • Beschaffung und Vergabe
  • Kommunales Verfassungsrecht
  • Methodik

Im 2. Ausbildungsjahr besteht die Möglichkeit, ein Praktikum außerhalb der Verwaltung im In- oder Ausland durchzuführen.

Ebenfalls im 2. Ausbildungsjahr ist eine schriftliche Zwischenprüfung zu absolvieren. Die Ausbildung endet mit dem Bestehen der schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung im 3. Ausbildungsjahr.


Informationen zu einer möglichen Teilzeitausbildung:

Der Kreis Herford möchte die Vereinbarkeit von Beruf und Familie fördern. Bei berechtigtem Interesse (z. B. Betreuung eines eigenen Kindes) besteht daher die Möglichkeit, die Ausbildung auch mit einer reduzierten Wochenstundenzahl zu absolvieren. Die wöchentliche Mindestausbildungszeit beträgt 25 Stunden. Die Ausbildung findet dabei von montags bis freitags statt. Der Berufsschulunterricht und die dienstbegleitende Unterweisung müssen in vollem Umfang absolviert werden.
Bei weiteren Fragen zu der Möglichkeit der Teilzeitausbildung spich uns gerne an!