Notfallsanitäterinnen / Notfallsanitäter
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsinhalte:
- theoretischer und praktischer Unterricht an der Rettungsdienstschule des Studieninstitutes Westfalen-Lippe in Bielefeld
- praktische Ausbildung in den Rettungswachen des Kreises Herford (in Spenge und Vlotho), inklusive der Teilnahme an Rettungsdiensteinsätzen
- Praktika in Krankenhäusern und Kliniken
Ausbildungsvergütung (ab 01.04.2022):
- Ausbildungsjahr: 1.190,69 Euro (brutto)
- Ausbildungsjahr: 1.252,07 Euro (brutto)
- Ausbildungsjahr: 1.353,38 Euro (brutto)
Was musst du mitbringen?
- mindestens Fachoberschulreife oder Hauptschulabschluss inklusive einer abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens 2-jähriger Dauer
- Mindestschulnote "ausreichend" in den Fächern Deutsch und Mathe bzw. Rechnungswesen (maßgeblich sind die letzten beiden Schulzeugnisse)
- Führerschein der Klasse C1 zum Einstellungszeitpunkt
- gesundheitliche Eignung für eine Tätigkeit im Rettungsdienst
Auswahlverfahren:
- schriftlicher Eignungstest
- körperlicher Sporttest
- persönliches Vorstellungsgespräch
Bewerbungsfrist:
Die Bewerbungsfrist für das Einstellungsjahr 2024 beginnt voraussichtlich im Sommer 2023. Bitte bewirb dich über unser Online-Bewerbungsportal.
Was erwartet dich?
Die Ausbildung zur Notfallsanitäterin / zum Notfallsanitäter beginnt am 1. September des jeweiligen Einstellungsjahres. Sie gliedert sich in theoretischen und praktischen Unterricht sowie verschiedene praktische Ausbildungsabschnitte.
Den theoretischen und praktischen Unterricht absolvierst du an der Rettungsdienstschule des Studieninstitutes Westfalen-Lippe in Bielefeld. Dort lernst du unter anderem, wie du
- Gefahren- und Notfallsituationen bei Menschen aller Altersgruppen erkennst, erfasst und bewertest,
- rettungsdienstliche Maßnahmen und Maßnahmen der Gefahrenabwehr auswählst, durchführst und auswertest,
- mit hilfesuchenden oder hilfebedürftigen Menschen situationsgerecht umgehst,
- bei Notfalleinsätzen assistierst und erweiterte notfallmedizinische Maßnahmen durchführst,
- lebenserhaltende Maßnahmen oder Maßnahmen zur Abwendung schwerer gesundheitlicher Schäden bis zum Eintreffen der Notärztin / des Notarztes oder dem Beginn der weiteren ärztlichen Versorgung durchführst,
- Patientinnen und Patienten, Angehörige, Kolleginnen und Kollegen sowie Dritte unterstützt und berätst,
- Abläufe und Arbeiten im Rettungsdienst strukturierst und an Qualitätskriterien ausrichtest und
- komplexe, fachübergreifende Einsatzlagen selbstständig bearbeitest.
Während deiner praktischen Ausbildungsabschnitte erfolgt ein Einsatz auf den Rettungswagen und den Notarzteinsatzfahrzeugen der Rettungswachen des Kreises Herford in Spenge und Vlotho. Dort wirst du alle Abläufe des Rettungsdienstes kennenlernen und deine theoretisch erworbenen Kenntnisse vertiefen und praktisch anwenden.
Die praktische Ausbildung wird daneben durch Praktika in Krankenhäusern oder Kliniken abgerundet. Dort wirst du deine Kenntnisse in den folgenden Bereichen vertiefen:
- interdisziplinäre Notfallaufnahme
- Anästhesie und OP-Abteilung
- intensivmedizinische Abteilung
- Geburtshilfliche, pädiatrische oder kinderchirurgische Fachabteilung
- psychiatrische Fachabteilung
- Pflegeabteilung
Wenn du alle Ausbildungsabschnitte erfolgreich durchlaufen hast, wirst du zur Teilnahme an der staatlichen Abschlussprüfung zugelassen. Diese besteht aus schriftlichen, mündlichen und praktischen Teilen.
Hinweis zum Sporttest:
Ein Hinweisblatt zum Sporttest findest du in der Spalte rechts. Änderungen in der Art, Anzahl und Form der Übungen sind jederzeit vorbehalten. Das Hinweisblatt soll zur Vorbereitung auf den Sporttest dienen und muss nicht in der dargestellten Weise stattfinden. Unter dem Hinweisblatt ist zudem noch ein Video für das Lastheben eingefügt. Das Video beschreibt die richtige Ausführung dieser Übung.