Lebensmittelkontrolleurin/
Lebensmittelkontrolleur
Ausbildungsinhalte:
- theoretischer Unterricht an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf
- praktische Ausbildung im Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Kreises Herford
- mehrere in- und externe Praktika
Ausbildungsvergütung:
Entgeltgruppe 5 TVöD
Einstellungsvoraussetzungen:
- Berufsabschluss in einem Lebensmittelberuf mit zusätzlicher Fortbildungsprüfung aufgrund des Berufsbildungsgesetzes (z. B. Küchen-, Servier-, Hotelmeister/in) oder der Handwerksordnung (z. B. Fleischer-, Bäcker-, Konditormeister/in)
Die Einstellungsvoraussetzung wird auch erfüllt von
- Techniker/innen mit staatlicher Prüfung in einem Lebensmittelberuf (z. B. Industriemeister/in für Lebensmitteltechnik, Betriebswirtinnen/Betriebswirte für Hotel- und Gaststättenwesen) oder
- Bewerber/innen, die einen Fachhochschulabschluss mit Diplomprüfung in einem Studiengang besitzen, der Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Lebensmittel, Tabakerzeugnisse, kosmetischen Mittel oder Bedarfsgegenstände vermittelt (z. B. Lebensmitteltechnik, Ökotrophologie, Molkereitechnik, Fleischtechnologien, Müllereitechnik).
Weitere Einstellungsvoraussetzungen:
- Besitz der Fahrerlaubnisklasse B
- Bereitschaft auch außerhalb der regelmäßigen Dienstzeit (z. B. abends, nachts, samstags oder an Sonn- und Feiertagen) Aufgaben wahrzunehmen
- sicheres Auftreten, Organisations- und Verhandlungsgeschick, Durchsetzungsvermögen, Verantwortungsbereitschaft, Belastbarkeit und Teamfähigkeit
Auswahlverfahren:
schriftlicher Eignungstest
persönliches Vorstellungsgespräch
Bewerbungsfrist:
Derzeit gibt es kein Ausbildungsangebot für diesen Beruf. Bewerbungen können daher zurzeit nicht berücksichtigt werden.
Was erwarte dich?
Die Ausbildung gliedert sich in Theorieabschnitte und Praxisabschnitte.
Der Theorieunterricht findet im Blockunterricht (montags-freitags) an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf statt. Die Unterkunftskosten werden vom Arbeitgeber gezahlt. Während der insgesamt drei Modulabschnitte im Umfang von jeweils ca. 9 Wochen nimmst du an verschiedenen Lehrveranstaltungen teil:
- Allgemeine Rechtsgebiete
- Spezielle Rechtsgebiete
- Warenkunde
- Umwelthygiene und Ernährungslehre
- Mikrobiologie und Parasitologie
- Lebensmittel-/Betriebshygiene, betriebliche Eigenkontrollsysteme
- Psychologische Grundlagen
Die praktische Ausbildung findet beim Kreis Herford im Amt für Veterinärwesen und Verbraucherschutz und bei verschiedenen Praktikastellen statt.
Zu den Tätigkeiten gehören:
Lebensmittelkontrolleure und -kontrolleurinnen beraten Verbrauchende und Gewerbetreibende und prüfen Hygiene und Qualitätsstandards in Betrieben. Einen Großteil ihres Arbeitsalltages verbringen sie im Außendienst. Sie kontrollieren u. a. Verkaufsräume, Küchen, Lagerhäuser oder Produktionsstätten sowie Fleischereien, Schlachtereien, Bäckereien und Kantinen. Sie überprüfen die korrekte Kennzeichnung von im Handel angebotenen Produkten und führen Probeentnahmen von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln, Tabakwaren und Futtermitteln durch. Lebensmittelkontrolleure/innen sind fachkundig im Umgang mit den Gesetzen und Verordnungen auf nationaler und europäischer Ebene.