Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsinhalte:
- Praktische Ausbildung im Abfallentsorgungsbetrieb des Kreises Herford in Bünde
- Besuch der Berufsschule in Blockform am Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen
Ausbildungsvergütung (ab 01.04.2022):
- 1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro (brutto)
- 2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro (brutto)
- 3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro (brutto)
- Fachoberschulreife
- Mindestschulnote „ausreichend“ in den Fächern Mathematik, Physik und Chemie (maßgebend sind die letzten beiden Zeugnisse)
Bewerbungsfrist:
Derzeit gibt es keine Ausbildungsangebote für diesen Beruf. Bewerbungen können daher zurzeit nicht berücksichtigt werden.
Berufsbild „Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft“:
Als Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft gehören unter anderem die folgenden Tätigkeiten zu deinem Arbeitsalltag:
- Abfälle annehmen
- Abfälle identifizieren, untersuchen und deklarieren
- Abfälle Entsorgungssystemen zuordnen
- Behälter und Fahrzeuge unter Berücksichtigung der Arbeitssicherheitsvorschriften disponieren
- technische Abläufe steuern und kontrollieren
- Anlagen der Abfallverwertung, Abfallbehandlung und Abfallbeseitigung bedienen, überwachen, inspizieren, warten und reparieren
- Betriebsstörungen erfassen und beheben
- Arbeits- und Betriebsabläufe dokumentieren und auswerten
- Kundinnen und Kunden beraten und informieren
- fachbezogenen Rechtsvorschriften, technischen Regelungen und Vorschriften der Arbeitssicherheit unter Berücksichtigung des Qualitätsmanagements anwenden
Was erwartet dich?
Die Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft dauert insgesamt drei Jahre und beginnt am 1. August des jeweiligen Einstellungsjahres.
Die praktische Ausbildung erfolgt im Abfallentsorgungsbetrieb des Kreises Herford. Der Abfallentsorgungsbetrieb betreibt unter anderem das Schadstoffzwischenlager und die mobile Schadstoffsammlung, um schadstoffhaltige Abfälle zu entsorgen. Die praktische Ausbildung wird überwiegend in Bünde durchgeführt.
Die theoretische Ausbildung in Form des Berufsschulunterrichtes findet am Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen in Blockform statt. Während der Berufsschulblöcke kannst du in der Nähe der Berufsschule untergebracht werden.
Lernfelder der Berufsschule:
- Umweltkonzepte planen
- mit Mikroorganismen umgehen
- Umweltchemikalien einsetzen
- Rohrleitungssysteme betreiben
- Wasser- und Abfallinhaltsstoffe untersuchen
- Maschinen und Einrichtungen bedienen und instand halten
- Abfälle sammeln und transportieren
- Abfälle chemisch und mechanisch behandeln
- Abfälle biologisch behandeln
- Abfälle disponieren
- Abfälle untersuchen
- Abfälle aufbereiten
- Abfälle beseitigen
Einige Ausbildungsinhalte in den umwelttechnischen Berufen
- Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft,
- Fachkraft für Abwassertechniker,
- Fachkraft für Wasserversorgung und
- Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice
sind identisch. Deshalb werden die Kernqualifikationen für die Auszubildenden in den vier Ausbildungsberufen über einen Zeitraum von 15 Monaten gemeinsam vermittelt.
Im zweiten Ausbildungsjahr findet eine schriftliche und praktische Zwischenprüfung statt. Die Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft endet mit dem Bestehen der schriftlichen und praktischen Abschlussprüfung im dritten Ausbildungsjahr.