Fachinformatikerin/ Fachinformatiker - Fachrichtung Daten- und Prozessanalyse
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsinhalte:
praktische Ausbildung im IT-Management der Kreisverwaltung Herford
Besuch der Berufsschule am August-Griese-Berufskolleg in Löhne
Ausbildungsvergütung (ab 01.04.2022):
1. Ausbildungsjahr: 1.068,26 Euro (brutto)
2. Ausbildungsjahr: 1.118,20 Euro (brutto)
3. Ausbildungsjahr: 1.164,02 Euro (brutto)
Was musst du mitbringen?
Fachoberschulreife
Mindestnotenschnitt „befriedigend“ in den Fächern Deutsch und Englisch sowie Mathematik und Informatik
eine Fahrerlaubnis der Klasse B
Bewerbungsfrist:
Derzeit gibt es keine Ausbildungsangebote für diesen Beruf. Bewerbungen können daher zurzeit nicht berücksichtigt werden.
Was erwartet dich?
Die Ausbildung zur Fachinformatikerin / zum Fachinformatiker beginnt am 1. August des jeweiligen Einstellungsjahres.
Im Rahmen der Ausbildung lernst du die vielfältigen Themenfelder des IT-Managements kennen, wie beispielsweise Aufbau und Administration der IT-Infrastruktur, Identifizieren von Daten zur Optimierung von Arbeits- und Geschäftsprozessen, Automatisierung von Prozessen, sowie die Betreuung fachspezifischer Software.
Im IT-Management der Kreisverwaltung Herford betreuen zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ca. 250 Anwendung und rund 1200 PC-Arbeitsplätze an verschiedenen Standorten der Kreisverwaltung im gesamten Kreisgebiet. Im Rahmen der Ausbildung in dieser Abteilung erhältst du Einblicke in die verschiedenen Projekte zur Digitalisierung der Verwaltung.
Die theoretische Ausbildung erfolgt am August-Griese-Berufskolleg in Löhne. Der dortige Berufsschulunterricht findet an ein bis zwei Tagen pro Woche statt.
In der Berufsschule werden unter anderem die folgenden Fächer unterrichtet:
Anwendungsentwicklung
Englisch
IT-Systeme
Wirtschafts- und Geschäftsprozesse
Im 2. Ausbildungsjahr absolvierst du eine schriftliche Zwischenprüfung. Die Ausbildung zur Fachinformatikerin/zum Fachinformatiker endet mit dem Bestehen der Abschlussprüfung im 3. Ausbildungsjahr. Diese umfasst einen schriftlichen und einen praktischen Prüfungsteil in Form einer Projektarbeit.