Brandmeisteranwärterin/ Brandmeisteranwärter
- Beamtenanwärter/innen (m/w/d) für die Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt im feuerwehrtechnischen Dienst -
Ausbildungsdauer: 1,5 Jahre
Abschluss: Brandmeisterin/Brandmeister
Was musst du mitbringen?
- Hauptschulabschluss bzw. Besitz eines als gleichwertig anerkannten Bildungsstandes
- erfolgreicher Abschluss der Ausbildung zur Notfallsanitäterin/zum Notfallsanitäter bzw. zur Rettungsassistentin/zum Rettungsassistenten
- eine mindestens zweijährige Berufserfahrung als Notfallsanitäterin/Notfallsanitäter bzw. als Rettungsassistentin/Rettungsassistent
- gesundheitliche Eignung für den Dienst in der Feuerwehr (u. a. G26.3-Tauglichkeit)
- keine Überschreitung der Höchstaltersgrenze von 38,5 Jahren (zu Beginn der Ausbildung)
- Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis der Klasse B
- Nachweis über den Erwerb eines deutschen Schwimmabzeichens (mindestens Bronze)
Auswahlverfahren:
- körperlicher Sporttest
- Assessment
- persönliches Vorstellungsgespräch
Hinweis zum Sporttest:
Ein Hinweisblatt zum Sporttest findest du in der Spalte rechts. Änderungen in der Art, Anzahl und Form der Übungen sind jederzeit vorbehalten. Das Hinweisblatt soll zur Vorbereitung auf den Sporttest dienen und muss nicht in der dargestellten Weise stattfinden. Unter dem Hinweisblatt ist zudem noch ein Video für das Lastheben eingefügt. Das Video beschreibt die richtige Ausführung dieser Übung.
Bewerbungsfristen:
Die Bewerbungsfrist für das Einstellungsjahr 2023 ist bereits abgelaufen.
Was erwartet dich?
Die Ausbildung für die Beamtenlaufbahn des feuerwehrtechnischen Dienstes, Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt dauert insgesamt 1,5 Jahre. Für die Dauer der Ausbildung („Vorbereitungsdienst“) wirst du in das Beamtenverhältnis auf Widerruf berufen. Der Vorbereitungsdienst umfasst die theoretische und praktische Einführung für die Aufgaben der Feuerwehr. Der Vorbereitungsdienst findet bei einer externen Feuerwehr statt. Der Ort der Feuerwehr ist immer der aktuellen Ausschreibung zu entnehmen.
Der spätere Einsatzort ist die Leitstelle des Kreises Herford.