Bachelor of Arts- Verwaltungsinformatik
duales Studium
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Ausbildungsinhalte:
- Studium an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, Abteilung Münster, Studienort Münster
- praktische Ausbildung in den Ämtern der Kreisverwaltung Herford und in den Außenstellen
Anwärterbesoldung: 1.405,68 Euro (brutto)
Abschluss: Bachelor of Arts
Was musst du mitbringen?
- Allgemeine Hochschulreife oder vollständige Fachhochschulreife
- Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder der Staatsangehörigkeit eines anderen EU-Mitgliedstaates oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder eines Drittstaates, dem Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikationen eingeräumt haben
- Keine Überschreitung der Höchstaltersgrenze von 38 Jahren beziehungsweise 41 Jahren für schwerbehinderte Menschen zu Beginn der Ausbildung
- Mindestschulnote „ausreichend“ in den Fächern Deutsch, Informatik, Englisch und Mathematik beziehungsweise Rechnungswesen (maßgeblich sind die letzten beiden Schulzeugnisse; sofern es sich in beiden Fällen um Berufsschulzeugnisse handelt, wird auch das Zeugnis der zuletzt besuchten allgemeinbildenden Schule berücksichtigt)
- Fahrerlaubnis der Klasse B
Bewerbungsfristen:
Das Auswahlverfahren für das Einstellungsjahr 2024 beginnt voraussichtlich im Sommer 2023.
Was erwartet dich?
Die Ausbildung für die Beamtenlaufbahn der nichttechnischen Dienste, Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (ehemals: gehobener allgemeiner Verwaltungsdienst) dauert insgesamt 3 Jahre und beginnt am 1. September eines jeden Jahres. Sie gliedert sich in eine fachwissenschaftliche und eine fachpraktische Studienzeit (siehe Studienverlaufsplan in der rechten Spalte). Für die Dauer der Ausbildung („Vorbereitungsdienst“) wirst du in das Beamtenverhältnis auf Widerruf berufen.
Die fachwissenschaftliche Studienzeit absolvierst du an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung NRW, Abteilung Münster am Studienort Münster. Während der insgesamt vier Studienabschnitte im Umfang von jeweils 16 bis 20 Wochen nimmst du an verschiedenen Lehrveranstaltungen teil:
- Juristische Grundlagen der Verwaltungsinformatik (Allgemeines Verwaltungsrecht, Kommunalrecht)
- Rahmen für Verwaltungshandeln (Politik- und sozialwissenschaftliche Grundlagen)
- Allgemeine Grundlagen der Verwaltungsinformatik (Grundlagen der IT- und Softwarearchitektur, mathematische Grundlagen der Verwaltungsinformatik, Grundlagen der Programmierung)
- Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen der Verwaltungsinformatik (Finanzwirtschaftliche Grundlagen des Verwaltungshandelns, Verwaltungsstruktur)
- Spezielle Grundlagen der Verwaltungsinformatik (IT-Verfahren in der öffentlichen Verwaltung, Prozessunterstützung, IT-Beschaffung, IT-Projekte, Datenbanksysteme, besonderes IT-Verwaltungsrecht und technische Grundlagen der Datensicherheit, IT-Management)
- Wahlpflichtmodule (z. B. Open Government, Rechnungsworkflow, Programmierung, Smart Cities, Personalmanagement, Verwaltungsenglisch, Digitale Prozessgestaltung, Fördermanagement, Software-Architekturen, Qualitätsmanagement)
Darüber hinaus erstellst du im Rahmen des Studiums eine Seminar- und eine Projektarbeit.
Die fachpraktische Studienzeit bei der Kreisverwaltung Herford und dem Jobcenter besteht aus insgesamt fünf Praxismodulen. Diese haben einen zeitlichen Umfang von jeweils 10 bis 14 Wochen. Während dieser Zeit lernst du verschiedene Ämter der Kreisverwaltung Herford kennen und erhältst dabei einen Einblick in
- Zentrale IT
- Anwendungsorientierte IT
- Verwaltungspraktikum
- Freie Wahl (IT) in einer Landesbehörde / Kommune / im Ausland
Daneben absolvierst du während der ersten drei Praxismodule ein "Training deiner sozialen Kompetenzen".
Zum Abschluss der Module erbringst du jeweils Leistungsnachweise (sogenannte Modulprüfungen) in Form von Klausuren, Fachgesprächen oder Hausarbeiten (fachwissenschaftliche Studienzeit) beziehungsweise Akten- oder Themenvorträge (fachpraktische Studienzeit).
Die Bachelorprüfung setzt sich aus den Modulprüfungen, der Bachelorarbeit sowie einem anschließenden Kolloquium zusammen. Mit Bestehen dieser Prüfung erwirbst du die Befähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt und kannst in ein Beamtenverhältnis auf Probe übernommen werden.