Seiteninhalt

Sachspenden und private Hilfsinitiativen

Die Hilfbereitschaft für die Menschen in der Ukraine ist sehr groß. Wenn auch Sie sich beteiligen wollen, finden Sie hier Vereine, Firmen oder Privatpersonen im Kreis Herford die Hilfsangebote annehmen oder organisieren:


Kreisweit

Die Tafel

Unbürokratisch und unkompliziert werden auch die Geflüchteten aus der Ukraine an allen Ausgabestellen der Tafel mit Lebensmitteln versorgt.

Die Ausgabestellen der Tafel finden Sie hier:

  • Herford, Benter Weg 21,
  • Enger, Bahnhofstraße 52,
  • Spenge, Immanuel-Kant-Straße 21, DRK-Heim,
  • Hiddenhausen, Am Rathausplatz 4, Café Miteinander und
  • Kirchlengern, Auf der Wehme 8, Gemeindehaus

Infos unter Telefon: 05221-589453 oder 0174-3043661.


Unternehmens-Netzwerk

Im Kreis hat sich ein Netzwerk von osteuropäisch-stämmigen Unternehmern gebildet, das von der ukrainischen Unternehmerin Olena Siemens koordiniert wird.

Wer unterstützen möchte, kann sich telefonisch oder per E-Mail bei ihr melden. Auch gibt es einen eigenen Telegram-Kanal.

Telefon: 01638-466230

E-Mail: olenasiemens@gmx.de

Telegram: @ukrainehelpherford


Bad Salzuflen

Hilfsverein Brückenschlag Ukraine

Thüringer Str. 37a, 32108 Bad Salzuflen

Telefon: 05222-281544


Enger

Coachingbüro Struwwelpeter im Jugendzentrum Zebra

Das Coachingbüro (Ringstraße 65), hilft bei Kinderfragen zum Krieg. Es hat Zeit und Ressourcen, sich den Fragen zu stellen.

Zu erreichen ist es unter Telefon 05224-9125959 (länger klingeln lassen).


Ukraine-Hilfsaktion "Enger-Siret"

Die private Ukraine-Hilfsaktion "Enger-Siret" sammelt Hilfsgüter und fährt sie mit LKWs von Enger in den ukrainisch-rumänischen Grenzort Siret. Von dort werden sie in die Region um Cernowitz in der Ukraine gebracht und dort lokal verteilt.

Es werden bei den Sachspenden vor allem folgende Dinge dringend benötigt:

  • Kleidung (vor allem warme Wintersachen für Mädchen, Jungen, Damen und Herren)
  • Lebensmittel (Aufreißkonserven, Energieriegel, Grundnahrungsmittel),
  • Medizin- und Hygieneprodukte (Windeln, Feuchttücher, Damenbinden, Hygieneprodukte, Verbandsmaterial, Medikamente)
  • Rollatoren, Rollstühle und Gehilfen
Hier finden Sie Informationen zur Annahme der Sachspenden und die aktuellen Sammelaktionen (bitte klicken).

Für Fragen und Hilfsangebote steht Ihnen zur Verfügung:

Joachim Ebmeyer

Telefon: 0160-3727670

E-Mail: ukrainehilfe@ebmeyer.com.de

Internetseite: www.joachim-ebmeyer.de/enger-siret


Herford

Die Tafel

Die Ausgabestelle der Tafel in Herford nimmt haltbare Lebensmittelspenden wie zum Beispiel Kaffee, Konserven oder auch Molkereiprodukte an.

Lebensmittelspenden können hier abgegeben werden: Benter Weg 21 in Herford

Infos unter Telefon: 05221-589453 oder 0174-3043661.


Sammeln für die Ukraine: Herringhausen hilft

Die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Herringhausen, der Jugendförderverein Herringhausen-Eickum, der AC Herringhausen und der Sportverein Herringhausen-Eickum haben eine Hilfsaktion ins Leben gerufen.

Die Bevölkerung der Ukraine benötigt neben den Sachspenden auch Finanzmittel. Wer sich in dieser Weise engagieren möchte, hat die Möglichkeit, Geld auf folgendes Konto zu überweisen:

Ev.-Luth. Kirchengemeinde Herringhausen
(IBAN: DE78 4945 0120 0102 1502 81)
Stichwort „Herringhausen hilft“

Jeder Euro hilft! Die Spenden werden von dort an die Katastrophenhilfe der Diakonie weitergeleitet.


Caritas

Die Katholiken im Pastoralen Raum Wittekindsland unterstützen Bemühungen der humanitären Hilfe und bitten um Spenden für die Caritas-Hilfsorganisation.

Spenden können im Pfarrbüro St. Johannes Baptist in Herford abgegeben oder auf das Kirchenkonto überwiesen werden. Die Kollekten am Samstag und Sonntag, 12./13. März, sind für die Nothilfe in der Ukraine bestimmt.

Auskünfte gibt es im Pfarrbüro St. Johannes Baptist:

Komturstr. 2 in Herford

Telefon: 05221–925960


Spenge

Maximilian und Alona Guder

Maximilian und Alona Guder aus Spenge wollen helfen und haben jetzt eine Spendenaktion für die Ukraine ins Leben gerufen.

Wir nehmen keine Frauen- und Kinderkleidung und keine Lebensmittel in Gläsern an.

Gebraucht werden:

  • Verbandsmaterial und Kompressen zum Beispiel aber auch Medikamente, hier vor allem Schmerzmittel, um verletzte Menschen erstversorgen zu können.

  • Wer mit Lebensmitteln unterstützen möchte, sollte darauf achten, dass sie haltbar sind (Fertiggerichte, Energieriegel, Trockenfrüchte, Nüsse, Konserven, Nudeln, Milchpulver und Instant-Kaffee). Bitte keine Lebensmittel in Gläsern spenden, da diese nicht mitgenommen werden können.

  • Mikrofaserhandtücher, wiederverwendbares Geschirr, Feldbetten, Akkus, Kerzen, Teelichter, Feuerzeuge, Taschenlampen, Zelte, Powerbanks oder Funkgeräte könnten ebenfalls gespendet werden.

  • Outdoor- oder Funktionskleidung (bitte keine Frauen und Kinder-Kleidung), isolierende Wärmedecken, Schlafsäcke, Isomatten, Decken oder Hygieneartikel wie Wundantiseptik, Desinfektionsmittel, wiederverwendbare und Einwegmasken, Duschgel, Zahnpasta, Bürsten, Einlagen, Damenhygieneartikel.

Maximilian und Alona Guder sammeln die Spenden privat und bringen sie einmal wöchentlich mit einem LKW (40-Tonner) bis hinter die ukrainische Grenze. Von dort aus werden die Spenden durch befreundete Personen weiter in die Zentral-Ukraine gebracht.

Spenden können in der Zeit von 10:00 - 18:00 Uhr am Pappelweg 1 in Spenge abgegeben werden.

Wer Fragen zu der Aktion hat, kann sich auch direkt an Maximilian Guder wenden:

Telelefon: 01763-1259185

E-Mail: max_1990@gmx.net


Vlotho

Süßwarengroßhandel Simac

Die Firma Simac in Vlotho-Exter sammelt Spenden an der Industriestraße 2 in Vlotho-Exter. Von morgens bis 20 Uhr am Abend nehmen die Simacs und ihre Helfer Spenden an.

Eine zweite Sammelstation hat „Lukas der Fahrraddoktor“ (Strotweg 29) in Bünde in seinem Geschäft eingerichtet.